
Cloud Computing ist inzwischen ein breit akzeptiertes IT-Betriebsmodell und wird von den meisten Unternehmen genutzt. Auch viele IT-Anbieter haben in ihrer Strategie auf „Cloud First“ gewechselt, zum Teil sogar auf „Cloud Only“. Die Bedrohungslage hat sich ebenfalls verändert: Cloud-Plattformen sind zunehmend im Blickfeld von Cybercrime. Die sichere Nutzung von Cloud Services ist deshalb ein zentraler Baustein der IT-Sicherheit von Unternehmen insgesamt. Der TeleTrusT-Leitfaden „Cloud Security“ richtet sich vorwiegend an kleine und mittlere Unternehmen. Er umfasst eine systematische Betrachtung der Risiken bei der Nutzung von Cloud-Diensten, gegliedert nach allgemeinen IT-Risiken, Cloud-spezifischen Risiken und rechtlichen Anforderungen. Hervorgehoben werden auch die Sicherheitsvorteile von Cloud Services.
https://www.teletrust.de/publikationen/broschueren/cloud-security/
Der Leitfaden zeigt technische, organisatorische und rechtliche Maßnahmen zur Reduktion und Beherrschung ermittelter Risiken auf. Neben Mechanismen und Konfigurationsmöglichkeiten, die integraler Bestandteil der Cloud-Dienste sind, wird fokussiert auf externe Sicherungsmechanismen eingegangen: Identity Provider, Cloud Access Security Broker (CASB), Cloud Encryption Gateways, E-Mail Security Gateways, Cloud VPNs, Cloud Firewalls, Confidential Computing, Backup und Notfallplanung.
Im Bereich organisatorischer Maßnahmen wird auf die Aufgabenverteilung zwischen Anbieter und Nutzer sowie auf die Vertragsgestaltung eingegangen. Der Leitfaden schließt mit einer Betrachtung von Testaten und Zertifikaten im Cloud-Umfeld.
Oliver Dehning, Leiter der TeleTrusT-AG „Cloud Security“: „Cloud Computing ist inzwischen ein breit akzeptiertes IT-Betriebsmodell. Die allermeisten Unternehmen nutzen heute Cloud Services in irgendeiner Form. Viele IT-Anbieter haben in ihrer Strategie auf „Cloud First“ gewechselt, zum Teil sogar auf „Cloud Only“. Die weltweiten Ausgaben für Public Cloud Services werden laut Gartner im Jahr 2021 304,9 Mrd. US-Dollar betragen, ein Wachstum von 18,4% gegenüber 2020. Das Tempo des Wachstums wird dabei durch die Corona-Pandemie noch beschleunigt. Bis zum Jahr 2024 soll der Anteil der Ausgaben für Cloud Computing auf 14,2% der Unternehmensausgaben für IT wachsen, gegenüber 9,1% im Jahr 2000. Für Unternehmen stellt sich daher kaum noch die Frage, ob Cloud Computing genutzt werden kann, sondern wie – insbesondere mit Blick auf die IT-Sicherheit. Auch die Bedrohungslage hat sich verändert: Cloud-Plattformen sind zunehmend im Blickfeld von Cybercrime.“
Die sichere Nutzung von Cloud Services ist deshalb ein zentraler Baustein der IT-Sicherheit von Unternehmen insgesamt. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen müssen dabei unterstützt werden. Sie haben oft nicht die nötigen Kapazitäten zum Aufbau eigener Expertise. Der TeleTrusT-Leitfaden „Cloud Security“ richtet sich daher vorwiegend an kleine und mittlere Unternehmen. Er soll einen Überblick und Hilfestellung zum sicheren Betrieb von Cloud Services geben.
Fachartikel

Die aktuelle Bedrohungsentwicklung und warum XDR immer wichtiger wird

Wie die Analyse des Benutzer- und Entitätsverhaltens zur Cybersicherheit beiträgt

ChatGPT bei der Arbeit nutzen? Nicht immer eine gute Idee

Das Aktualisieren von Software-Agenten als wichtige Praktik der Cyberhygiene auf MSP-Seite

Kosteneinsparungen und Optimierung der Cloud-Ressourcen in AWS
Studien

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen

BSI-Studie: Viele Software-Produkte für Onlineshops sind unsicher

Wie Cloud-Technologie die Versicherungsbranche revolutioniert
Whitepaper

Arctic Wolf Labs Threat Report: Deutlicher Anstieg der erfolgreichen Fälle von Business-E-Mail-Compromise

Aufkommende Trends in der externen Cyberabwehr

Cyber-Sicherheit für das Management – Handbuch erhöht Sicherheitsniveau von Unternehmen

Aktueller Datenschutzbericht: Risiko XXL am Horizont

Vertrauen in die Lieferkette durch Cyber-Resilienz aufbauen
Unter4Ohren

Die aktuelle Bedrohungsentwicklung und warum XDR immer wichtiger wird

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen
