
Nunmehr drei Hersteller erbringen den Nachweis der Interoperabilität nach MsbG
Nachdem im Dezember letzten Jahres die erste Zertifizierung auf Basis der BSI-TR-03109-1 erfolgt ist, hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) nun zwei weitere TR-Zertifikate für Smart-Meter-Gateways (SMGW) erteilt. Das Produkt CASA 1.0 der EMH Metering & Co. KG und das CONEXA 3.0 der Theben AG konnten in den jeweiligen Konformitätsbewertungsverfahren mit hoher Prüftiefe nachweisen, dass sie den Anforderungen aus der Technischen Richtlinie genügen. Mit der Erteilung der beiden Zertifikate gibt es nun insgesamt drei unabhängige Hersteller, deren Smart-Meter-Gateways nach BSI-TR-03109-1 zertifiziert sind.
Dazu BSI-Präsident Arne Schönbohm: „In den Konformitätsbewertungsverfahren konnte nun auch formal durch eine unabhängige Prüfstelle die Interoperabilität der Gateways bestätigt werden. Wir haben damit einen wichtigen Meilenstein bei der Digitalisierung der Energiewende erreicht, auf dessen Basis ein beschleunigter Rollout intelligenter Messsysteme weiter vorangetrieben werden kann.“
Das SMGW als zentrale Kommunikationseinheit des intelligenten Messsystems muss die gesetzlichen Mindestanforderungen aus dem Messstellenbetriebsgesetz erfüllen. Während die Einhaltung von IT-Sicherheitsvorgaben in der so genannten Common-Criteria-Zertifizierung validiert wird, erfolgt in der TR-Zertifizierung der Nachweis über die Interoperabilität der SMGW. Im jeweiligen Konformitätsbewertungsverfahren mussten das CASA 1.0 und das CONEXA 3.0 u.a. in umfangreichen funktionalen Tests zeigen, dass die notwendigen Funktionen für die Tarifierung von Messwerten sowie die Interaktionen mit den Akteuren im intelligenten Stromnetz (moderne Messeinrichtung, Anschlussnutzer, Gateway-Administrator etc.) an den Schnittstellen der SMGW bereitgestellt werden.
Mit der Novellierung des Messstellenbetriebsgesetzes hat der Gesetzgeber den systemischen Ansatz des intelligenten Messsystems sowie die schrittweise Weiterentwicklung der technischen Standards entlang der BMWK/BSI-Roadmap gestärkt. Die Digitalisierung der Energiewende kann so weiter beschleunigt werden und orientiert sich dabei neben den gesetzlichen Vorgaben auch an den Bedürfnissen der Marktakteure.
Informationen zur Digitalisierung der Energiewende Für Verbraucherinnen und Verbraucher, die sich über die Digitalisierung der Energiewende und das Thema Smart-Meter-Gateway informieren möchten, stellt das BSI umfassende und leicht verständliche Informationen unter https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Internet-der-Dinge-Smart-leben/Smart-Meter-Gateway/smart-meter-gateway_node.html zur Verfügung. Dort steht ergänzend zu den FAQs zum Thema Smart-Meter-Gateway ein Erklärfilm zur Verfügung, der die darin gestellten Fragen und Antworten aufgreift und die Zusammenhänge ausführlich erklärt.
Detaillierte Fachinformationen zum Thema Smart-Metering sind außerdem unter https://www.bsi.bund.de/SmartMeter abrufbar.
Fachartikel

ChatGPT bei der Arbeit nutzen? Nicht immer eine gute Idee

Das Aktualisieren von Software-Agenten als wichtige Praktik der Cyberhygiene auf MSP-Seite

Kosteneinsparungen und Optimierung der Cloud-Ressourcen in AWS

CVE-2023-23397: Der Benachrichtigungston, den Sie nicht hören wollen

Wie sich kleine und mittlere Unternehmen proaktiv gegen Ransomware-Angriffe wappnen
Studien

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen

BSI-Studie: Viele Software-Produkte für Onlineshops sind unsicher

Wie Cloud-Technologie die Versicherungsbranche revolutioniert
Whitepaper

Aufkommende Trends in der externen Cyberabwehr

Cyber-Sicherheit für das Management – Handbuch erhöht Sicherheitsniveau von Unternehmen

Aktueller Datenschutzbericht: Risiko XXL am Horizont

Vertrauen in die Lieferkette durch Cyber-Resilienz aufbauen

TXOne Networks und Frost & Sullivan veröffentlichen Jahresbericht 2022 über aktuelle Cyberbedrohungen im OT-Bereich
Unter4Ohren

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen

Datenschutz und -kontrolle in jeder beliebigen Cloud bei gleichzeitiger Kostensenkung, Reduzierung der Komplexität, Verbesserung der Datenverfügbarkeit und Ausfallsicherheit
