
Digitale Bilderrahmen oder Mediaplayer, die mit dem Internet verbunden werden: Derartige Geräte können mit Schadsoftware infiziert werden und sind daher immer häufiger Ziel von Cyberkriminellen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat nun bei bis zu 30.000 solcher Geräte in Deutschland die Kommunikation zwischen der Schadsoftware BadBox und den Tätern unterbunden. All diesen Geräten ist gemein, dass sie über veraltete Android-Versionen verfügen und mit vorinstallierter Schadsoftware ausgeliefert wurden.
BSI-Präsidentin Claudia Plattner: „Schadsoftware auf internetfähigen Produkten ist leider kein seltenes Phänomen. Insbesondere veraltete Firmware-Versionen bergen dabei ein gewaltiges Risiko. Hier sind wir alle in der Pflicht: Hersteller und Händler haben die Verantwortung dafür, dass solche Geräte nicht auf den Markt kommen. Aber auch Verbraucher können etwas tun: Schon beim Kauf sollte Cybersicherheit ein wichtiges Kriterium sein!“
Die Schadsoftware BadBox war in allen dem BSI bekannten Fällen bereits beim Kauf auf den jeweiligen Geräten installiert. BadBox ist in der Lage, unbemerkt Accounts für E-Mail- und Messenger-Dienste zu erstellen, über die anschließend Fake-News verbreitet werden können. Weiterhin kann BadBox Werbebetrug (Ad-Fraud) durchführen, indem es im Hintergrund Webseiten ansteuert. Darüber hinaus kann die Schadsoftware als Residental-Proxy-Service fungieren. Dabei stellt sie die Internetverbindung der Nutzer unbekannten Dritten zur Verfügung, die diese dann für kriminelle Aktivitäten (Cyberangriffe, Verbreitung illegaler Inhalte) nutzen können. Dadurch kann die IP-Adresse der Betroffenen in Zusammenhang mit Straftaten gebracht werden. Darüber hinaus kann BadBox weitere Schadsoftware nachladen.
Das BSI leitet derzeit im Rahmen einer Sinkholing-Maßnahme nach § 7c BSI-Gesetz (BSIG) die Kommunikation betroffener Geräte mit den Kontrollservern der Täter um. Dies betrifft Provider, die über 100.000 Kunden haben (Mehr zu Sinkholing). Für diese Geräte besteht keine akute Gefahr, solange das BSI die Sinkholing-Maßnahme aufrechterhält. Grundsätzlich besteht aber für alle IT-Produkte mit veralteten Firmware-Versionen das Risiko, dass sie für Schadsoftware anfällig sind. Dies betrifft somit neben den bei der BSI-Maßnahme auffällig gewordenen Bilderrahmen und Mediaplayern auch zahlreiche weitere Produktklassen. Internationale Berichte legen nahe, dass auch Smartphones und Tablets zu infizierten Geräten gehören können. Das BSI geht daher von einer sehr hohen Dunkelziffer aus und ruft dazu auf, entsprechende Geräte vom Internet zu trennen oder nicht weiter zu benutzen.
Verbraucher, deren Geräte als infiziert identifiziert werden können, werden anhand ihrer IP-Adresse in der Regel von ihren Telekommunikationsanbietern über den Verdacht einer bestehenden Schadsoftware-Infektion in ihrem Netzwerk informiert. Der genaue Inhalt dieser Information kann sich je nach Provider unterscheiden. Da es sich im konkreten Fall um oftmals baugleiche Produkte handelt, die jedoch unter unterschiedlichen Namen und Bezeichnungen vertrieben werden, kann durch das BSI keine Produktnennung erfolgen. Das BSI bittet jedoch darum, diese Informationen ernst zu nehmen und alle internetfähigen Produkte im jeweiligen Netzwerk zu überprüfen. Ein betroffenes Gerät sollte umgehen vom Internet getrennt werden. Auch Verbraucherinnen und Verbraucher, die nicht unmittelbar informiert werden, sollten ihre Geräte überprüfen. Viele Fragen rund um das Thema Sinkholing und die Informationen durch die Provider beantwortet das BSI hier: Fragen und Antworten zu Botnetzen
Das BSI empfiehlt zudem, vor dem Kauf entsprechender Produkte, die Sicherheitseigenschaften des Geräts zu überprüfen. Empfehlenswert ist ein offizieller Hersteller-Support, eine aktuelle Version des jeweiligen Betriebssystems oder ein Blick auf die Seriosität des Herstellers. Weitere Tipps dazu hält das BSI unter Smarthome – den Wohnraum sicher vernetzen bereit.
Bild/Quelle: https://depositphotos.com/de/home.html
Fachartikel

Forscher entdecken universellen Trick zur Umgehung von Sicherheitsvorgaben bei KI-Chatbots

Phishing-Angriffe über OAuth: Russische Hacker zielen auf Microsoft 365 ab

Ransomware-Banden setzen auf professionelle Geschäftsmodelle

Zehn Dinge, die Sie gestern hätten tun müssen, um die NIS2-Vorschriften einzuhalten

Pentera API-Sicherheitsautomatisierung: Erweiterte Anwendungsfälle für Cybersicherheit
Studien

DefTech-Startups: Deutschland kann sich derzeit kaum verteidigen

Gartner-Umfrage: 85 % der CEOs geben an, dass Cybersicherheit für das Unternehmenswachstum entscheidend ist

Studie: Mehrheit der beliebten Chrome-Erweiterungen mit riskanten Berechtigungen

Kubernetes etabliert sich in der Wirtschaft – Neue Studie liefert überraschende Details

Studie zu Cyberangriffen auf Versorgungsunternehmen
Whitepaper

Internet unter Beschuss: Über 1.000 bösartige Domains pro Tag

Google warnt vor zunehmender Raffinesse bei Cyberangriffen: Angreifer nutzen verstärkt Zero-Day-Exploits zur Kompromittierung von Systemen

FBI: USA verlieren 2024 Rekordbetrag von 16,6 Milliarden US-Dollar durch Cyberkriminalität

EMEA-Region im Fokus: Systemangriffe laut Verizon-Report 2025 verdoppelt

IBM X-Force Threat Index 2025: Groß angelegter Diebstahl von Zugangsdaten eskaliert, Angreifer wenden sich heimtückischeren Taktiken zu
Hamsterrad-Rebell

Cybersicherheit im Mittelstand: Kostenfreie Hilfe für Unternehmen

Anmeldeinformationen und credential-basierte Angriffe

Vermeiden Sie, dass unbekannte Apps unnötige Gefahren für Ihre Organisation verursachen

Data Security Posture Management – Warum ist DSPM wichtig?
