
Bundeskartellamt legt Zwischenbericht zu Sektoruntersuchung Messenger- und Video-Dienste vor + BSI unterstützt mit technischem Profil
Milliardenfach kommt weltweit ein Kommunikationsmittel zum Zuge: Messenger-Dienste. Egal ob Signal, Threema, Whatsapp oder viele andere Anbieter, die kurze geschriebene oder gesprochene Nachricht überrundet schon lange die SMS.
Doch wie funktionieren Messenger? Was macht sie sicher und was eher nicht? Auf diese und weitere Fragen gibt das Paper „Moderne Messenger – heute verschlüsselt, morgen interoperabel?“ des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Antwort. Es bietet auch eine technische Grundlage für die Sektoruntersuchung des Bundeskartellamts, die das BSI mit seinem technischen Know-how unterstützt hat.
Beide Behörden haben eine Kooperation zur Förderung und Stärkung des Digitalen Verbraucherschutzes geschlossen. Die Zusammenarbeit bei diesem Zwischenbericht der Sektoruntersuchung zu Messenger- und Video-Diensten ist die erste in dieser Form.
„Die Wählscheibe auf dem Telefon, das Fax, das gedruckte Reiseticket mit der Bahn – alles einst alltägliche Begleiter, die wir heute schon unseren Kindern erklären müssen. In den enorm beliebten Messenger-Diensten teilen wir Alltägliches, Emotionales, immer aber Privates. Als BSI stehen wir zum Grundsatz: Private Kommunikation geht niemanden etwas an“, so Arne Schönbohm, Präsident des BSI.
Das technische Paper begleitet die Sektoruntersuchung des Bundeskartellamts und beschreibt die grundlegende Funktionsweise von Messengern und die verschiedenen Verschlüsselungsarten. Im Fokus stehen dabei die verwendeten Kommunikationsprotokolle, deren Sicherheitseigenschaften sowie anfallenden Metadaten. Von besonderem Interesse ist eine mögliche zukünftige Interoperabilität verschiedener Messenger, ohne dabei das Sicherheitsniveau einzuschränken. Daher gibt das Paper einen kurzen Ausblick auf das MLS-Protokoll, welches nach Ansicht des BSI nach Abschluss des Standardisierungsverfahrens künftig genau diese sichere Kommunikation zwischen unterschiedlichen Messengern ermöglichen könnte.
„Digitalisierung muss dem Menschen nutzen. Dafür muss sie sicher sein. Deshalb schauen wir uns als die Cyber-Sicherheitsbehörde des Bundes IT-Produkte an, die Menschen intensiv nutzen. Mit diesem Paper tragen wir dazu bei, die technischen Grundlagen sicherer Messenger-Kommunikation sichtbar zu machen“, so Schönbohm weiter.
Zum Abschlussbericht der Sektoruntersuchung Messenger- und Video-Dienste des Bundeskartellamts wird das BSI zudem Informationen zur IT-Sicherheit von Messenger-Diensten für Verbraucherinnen und Verbraucher veröffentlichen, die sich insbesondere an jene wenden, die noch wenig Berührung mit diesen technischen Themen haben.
Den Zwischenbericht zur Sektoruntersuchung „Messenger- und Video-Dienste“ des Bundeskartellamts finden Sie hier: https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Publikation/DE/Sektoruntersuchungen/Sektoruntersuchung_MessengerVideoDienste_Zwischenbericht.html
Das Paper „Moderne Messenger – heute verschlüsselt, morgen interoperabel?“ finden Sie hier: https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Publikationen/DVS-Berichte/messenger.html
Fachartikel

ChatGPT bei der Arbeit nutzen? Nicht immer eine gute Idee

Das Aktualisieren von Software-Agenten als wichtige Praktik der Cyberhygiene auf MSP-Seite

Kosteneinsparungen und Optimierung der Cloud-Ressourcen in AWS

CVE-2023-23397: Der Benachrichtigungston, den Sie nicht hören wollen

Wie sich kleine und mittlere Unternehmen proaktiv gegen Ransomware-Angriffe wappnen
Studien

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen

BSI-Studie: Viele Software-Produkte für Onlineshops sind unsicher

Wie Cloud-Technologie die Versicherungsbranche revolutioniert
Whitepaper

Arctic Wolf Labs Threat Report: Deutlicher Anstieg der erfolgreichen Fälle von Business-E-Mail-Compromise

Aufkommende Trends in der externen Cyberabwehr

Cyber-Sicherheit für das Management – Handbuch erhöht Sicherheitsniveau von Unternehmen

Aktueller Datenschutzbericht: Risiko XXL am Horizont

Vertrauen in die Lieferkette durch Cyber-Resilienz aufbauen
Unter4Ohren

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen

Datenschutz und -kontrolle in jeder beliebigen Cloud bei gleichzeitiger Kostensenkung, Reduzierung der Komplexität, Verbesserung der Datenverfügbarkeit und Ausfallsicherheit
