Share
Beitragsbild zu Blockchain und Cybersicherheit

Blockchain und Cybersicherheit

Laut einem aktuellen Bericht von Allianz Commercial soll der globale Markt für Blockchain-Sicherheit von rund 20 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 250 Milliarden US-Dollar innerhalb der nächsten fünf Jahre anwachsen. Während Unternehmen die Technologie zunehmend zur Optimierung verschiedener Prozesse einsetzen, wird dieses Wachstum auch die Risiko- und Versicherungslandschaft erheblich verändern.

Blockchain-Technologie wird häufig mit Kryptowährungstransaktionen wie Bitcoin assoziiert, da sie eine sichere Methode für Überweisungen bietet. Allerdings geht ihre Nutzung in großen Unternehmen weit darüber hinaus. Viele setzen die Technologie ein, um Prozesse wie sichere Kommunikation, Schutz sensibler Daten und Abwehr von Cyberangriffen zu optimieren.

Das schnelle Wachstum der Branche wird voraussichtlich durch die zunehmende Integration innovativer Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) und das Internet der Dinge (IoT) weiter beschleunigt. Diese Kombination soll insbesondere die Bedrohungserkennung und Datensicherheit verbessern. Blockchain-Anwendungen finden in sicherheitskritischen Bereichen breite Anwendung – vom Gesundheitswesen über das Lieferkettenmanagement bis hin zum Schutz geistigen Eigentums und dem Güterverkehr.

Zudem steigt die Nachfrage nach Sicherheitsaudits durch Drittanbieter, die Unternehmen helfen, Schwachstellen zu identifizieren und Vertrauen zu schaffen. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzung von Smart Contracts fortschrittliche Sicherheitslösungen, um unbefugten Zugriff und Missbrauch zu verhindern.

Herausforderungen im Bereich Cyberrisiken

Wie jede innovative Technologie gilt auch die Blockchain als sicher, ist jedoch nicht immun gegen Cyberbedrohungen. Wenn sie nicht richtig verwaltet wird, können verschiedene Sicherheitsrisiken ihre Integrität, Benutzerfreundlichkeit und das Vertrauen der Nutzer beeinträchtigen. Zu den häufigsten Bedrohungen zählen Phishing-Angriffe, die Ausnutzung von Codierungsfehlern in Smart Contracts durch Hacker sowie „Crypto Jacking“, bei dem Angreifer Malware einsetzen, um unbemerkt Kryptowährungen auf fremden Geräten zu schürfen.

„Die Bewältigung der aktuellen Cybersicherheitsrisiken im Zusammenhang mit Blockchain ist entscheidend, um ihre langfristige Sicherheit, Zuverlässigkeit und breite Akzeptanz zu gewährleisten“, betont Rishi Baviskar, Global Head of Cyber Risk Consulting bei Allianz Commercial. Um diese Risiken zu minimieren, sind Maßnahmen wie regelmäßige Code-Audits, Multifaktor-Authentifizierung, dezentrale Governance und innovative Sicherheitsmodelle erforderlich.

Darüber hinaus spielt auch die staatliche Regulierung eine wesentliche Rolle. Regierungen müssen weiterhin Rahmenbedingungen schaffen, um rechtliche Anforderungen zu erfüllen und sicherzustellen, dass Unternehmen sowie Verbraucher durch geeignete Sicherheitsvorkehrungen geschützt sind, heißt es im Bericht.

Der Bericht stellt auch fest, dass Blockchain das Potenzial hat, die Versicherungsbranche in Zukunft zu revolutionieren, wenn die Technologie ausgereift ist, und eine Vielzahl von Verbesserungen bietet – von Effizienz über Transparenz bis hin zu Verbesserungen des Kundenservice.

So kann Blockchain beispielsweise Underwriting- und Schadenmanagementprozesse vereinfachen, indem sie jede Transaktion in Echtzeit aufzeichnet, einen klaren und manipulationssicheren Prüfpfad erstellt und den sicheren Austausch von Kundenidentitätsdaten über mehrere Versicherer hinweg ermöglicht. Dies reduziert den Zeit- und Kostenaufwand für die Einhaltung von Vorschriften und stellt sicher, dass personenbezogene Daten geschützt sind. Darüber hinaus kann Blockchain auch die Erkennung und Prävention von Betrugsmöglichkeiten verbessern.

Durch diese und andere Anwendungsfälle nutzen viele Versicherer zunehmend die Blockchain-Technologie, um mehrere wichtige Prozesse zu automatisieren. Von der sofortigen Abwicklung von Transaktionen bis hin zu automatisierter Risikomodellierung, Audits und Compliance-Prüfungen birgt Blockchain ein erhebliches Potenzial für die Verbesserung des Betriebs und der Servicebereitstellung in mehreren Bereichen in der Zukunft, so der Bericht.

Dies ist der zweite in einer Reihe von drei Berichten von Allianz Commercial zu Cyber-Risikothemen, die zum größten Anliegen der Unternehmen in der Schweiz gewählt wurden. Allianz Risikobarometer 2025. Der erste Blick auf Generative KI, ihre Auswirkungen auf die Cybersicherheit und wie sie sich auf den Versicherungssektor auswirken könnte.
Zum Download.

Teile diesen Beitrag: