
BlackBerry hat heute bekannt gegeben, Experten aus dem Bereich Cybersicherheit jetzt mit PE Tree ein kostenloses Open-Source-Tool zur Verfügung zu stellen, das den Zeit- und Arbeitsaufwand für das Reverse Engineering von Malware erheblich reduziert. Diese Ankündigung unterstreicht BlackBerrys engagierte Unterstützung der Cybersicherheits-Community im Kampf gegen Cyberbedrohungen, die sich kontinuierlich weiterentwickeln.
Das Reverse Engineering einer Malware ist ein sehr zeit- und arbeitsintensiver Prozess, bei dem ein Softwareprogramm eventuell stundenlang disassembliert und manchmal auch dekonstruiert werden muss. Das BlackBerry Research and Intelligence Team hat PE Tree zunächst für den internen Gebrauch entwickelt und gibt das Open-Source-Tool nun der Community an die Hand, die sich mit dem Reverse Engineering von Malware beschäftigt.
„Cyberbedrohungen entwickeln sich kontinuierlich weiter und Cyberangriffe werden immer raffinierter und haben das Potenzial, größeren Schaden anzurichten“, sagt Eric Milam, Vice President of Research Operations bei BlackBerry.
„Da Cyberkriminelle ihr Vorgehen stetig optimieren, braucht die Cybersicherheits-Community neue Tools, damit sie Organisationen und Menschen effektiv schützen kann. Wir haben unsere neue Lösung entwickelt, um die Community im entsprechenden Kampf zu unterstützen, bei dem inzwischen mehr als eine Milliarde Malware-Varianten zum Einsatz kommen – und die Anzahl wächst jedes Jahr um über 100 Millionen.“
PE Tree ermöglicht es, PE-Dateien (Portable Executable) mithilfe von pefile und PyQt5 in einer Baumansicht zu betrachten. Dadurch werden das Dumping und die Rekonstruktion von Malware aus dem Speicher vereinfacht und zugleich eine Open-Source-Codebasis für den PE-Viewer bereitgestellt, auf der die Community aufbauen kann. Das Tool lässt sich auch in den IDA Pro Decompiler von Hex-Rays integrieren, um eine einfache Navigation durch die PE-Strukturen zu schaffen, PE-Dateien im Speicher zu dumpen und eine Import-Rekonstruktion durchzuführen. All das ist im Kampf um die Identifizierung und Unterbindung verschiedener Malware-Arten von entscheidender Bedeutung. PE Tree wurde in Python entwickelt und unterstützt die Betriebssysteme Windows, Linux und Mac. Das Tool kann entweder als eigenständige Anwendung oder als IDAPython-Plugin installiert und ausgeführt werden, sodass Benutzer jede ausführbare Windows-Datei untersuchen und ihre Zusammensetzung erkennen können.
Diese Woche ist BlackBerry außerdem bei Black Hat USA 2020 vertreten, einer Online-Konferenz zum Thema Cybersicherheit. Am 5. August um 20 Uhr wird Kevin Livelli, Director of Threat Intelligence bei BlackBerry, einen Vortrag über die Decade of the RATs halten. Darüber hinaus veranstaltet BlackBerry ein Webinar zu seiner Partnerschaft mit Intel zur Abwehr von Cryptojacking-Malware und geht dabei auf BlackBerry Optics ein, eine KI-basierte EDR-Technologie für Linux.
Mehr Informationen zu PE Tree sind hier zu finden.
Foto: https://pixabay.com/de/
Fachartikel
Studien

Studie Cloud-Strategien: Von kleinen Schäfchenwolken zum Cumulus

IDC-Studie: 82 Prozent der deutschen Unternehmen nutzen die Cloud – umfassende Automatisierung der Workloads ist aber noch Zukunftsmusik

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen
Whitepaper

WatchGuard Internet Security Report: Enormer Anstieg von Endpoint-Ransomware, dafür weniger Netzwerk-Malware

5 Tipps für die SAP- und OT-Sicherheit: So haben Hacker keine Chance

Neuer Forrester-Report: Varonis als führender Anbieter von Datensicherheits-Plattformen ausgezeichnet

Arctic Wolf Labs Threat Report: Deutlicher Anstieg der erfolgreichen Fälle von Business-E-Mail-Compromise

Aufkommende Trends in der externen Cyberabwehr
Unter4Ohren

Die aktuelle Bedrohungsentwicklung und warum XDR immer wichtiger wird

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen
