
BlackBerry hat heute bekannt gegeben, Experten aus dem Bereich Cybersicherheit jetzt mit PE Tree ein kostenloses Open-Source-Tool zur Verfügung zu stellen, das den Zeit- und Arbeitsaufwand für das Reverse Engineering von Malware erheblich reduziert. Diese Ankündigung unterstreicht BlackBerrys engagierte Unterstützung der Cybersicherheits-Community im Kampf gegen Cyberbedrohungen, die sich kontinuierlich weiterentwickeln.
Das Reverse Engineering einer Malware ist ein sehr zeit- und arbeitsintensiver Prozess, bei dem ein Softwareprogramm eventuell stundenlang disassembliert und manchmal auch dekonstruiert werden muss. Das BlackBerry Research and Intelligence Team hat PE Tree zunächst für den internen Gebrauch entwickelt und gibt das Open-Source-Tool nun der Community an die Hand, die sich mit dem Reverse Engineering von Malware beschäftigt.
„Cyberbedrohungen entwickeln sich kontinuierlich weiter und Cyberangriffe werden immer raffinierter und haben das Potenzial, größeren Schaden anzurichten“, sagt Eric Milam, Vice President of Research Operations bei BlackBerry.
„Da Cyberkriminelle ihr Vorgehen stetig optimieren, braucht die Cybersicherheits-Community neue Tools, damit sie Organisationen und Menschen effektiv schützen kann. Wir haben unsere neue Lösung entwickelt, um die Community im entsprechenden Kampf zu unterstützen, bei dem inzwischen mehr als eine Milliarde Malware-Varianten zum Einsatz kommen – und die Anzahl wächst jedes Jahr um über 100 Millionen.“
PE Tree ermöglicht es, PE-Dateien (Portable Executable) mithilfe von pefile und PyQt5 in einer Baumansicht zu betrachten. Dadurch werden das Dumping und die Rekonstruktion von Malware aus dem Speicher vereinfacht und zugleich eine Open-Source-Codebasis für den PE-Viewer bereitgestellt, auf der die Community aufbauen kann. Das Tool lässt sich auch in den IDA Pro Decompiler von Hex-Rays integrieren, um eine einfache Navigation durch die PE-Strukturen zu schaffen, PE-Dateien im Speicher zu dumpen und eine Import-Rekonstruktion durchzuführen. All das ist im Kampf um die Identifizierung und Unterbindung verschiedener Malware-Arten von entscheidender Bedeutung. PE Tree wurde in Python entwickelt und unterstützt die Betriebssysteme Windows, Linux und Mac. Das Tool kann entweder als eigenständige Anwendung oder als IDAPython-Plugin installiert und ausgeführt werden, sodass Benutzer jede ausführbare Windows-Datei untersuchen und ihre Zusammensetzung erkennen können.
Diese Woche ist BlackBerry außerdem bei Black Hat USA 2020 vertreten, einer Online-Konferenz zum Thema Cybersicherheit. Am 5. August um 20 Uhr wird Kevin Livelli, Director of Threat Intelligence bei BlackBerry, einen Vortrag über die Decade of the RATs halten. Darüber hinaus veranstaltet BlackBerry ein Webinar zu seiner Partnerschaft mit Intel zur Abwehr von Cryptojacking-Malware und geht dabei auf BlackBerry Optics ein, eine KI-basierte EDR-Technologie für Linux.
Mehr Informationen zu PE Tree sind hier zu finden.
Foto: https://pixabay.com/de/
Fachartikel

Erhöhte Cloud-Sicherheit mit Saviynt und AWS IAM Access Analyzer

Ja, es gibt sie!! Eine Lösung zur Abwehr von Ransomware!

So sichern Unternehmen ihre MFA-Workflows gegen die neuesten Cyberangriffe

Eine Festung im Datenmeer: Cloud-Immutabilität als Schild gegen Ransomware-Bedrohungen

Hohe Wirtschaftlichkeit dank Automatisierung und Künstlicher Intelligenz
Studien

Neue Trellix-Studie deckt auf: 63 Prozent der weltweiten CISOs nach Cyber-Attacke erneut betroffen

Studie: Fehlende Rechtssicherheit für Big Data und KI

Accenture-Umfrage: CEOs sehen ihre Unternehmen nicht gewappnet gegen Cyberangriffe

Neue ISACA-Studie: Geschäfts- und IT-Fachexperten besorgt über die Verwendung von generativer KI durch bösartige Akteure

Mehr als 50% der Unternehmen nutzt „archaische“ Excel-Tabellen für SAP-Änderungsmanagement – trotz SAPs Einstieg in generative KI
Whitepaper

97 Prozent aller Unternehmen Ziel von E-Mail-Phishing-Attacken

Trellix stellt Kooperation von Cyber-Kriminellen und staatlichen Akteuren fest

Unternehmensidentität für das Cloud-Zeitalter

Forrester Report 2024: Daten & Analysen
