
BlackBerry führt mit BlackBerry Intelligent Security die erste Cloud-basierte Security-Lösung ein, die auf die Vorteile von adaptiver Sicherheit, kontinuierlicher Authentifizierung und künstlicher Intelligenz (KI) setzt, um die Sicherheit mobiler Endgeräte in Zero Trust-Umgebungen zu verbessern.
BlackBerry Intelligent Security verwendet eine Kombination von Kontext- und Verhaltensfaktoren, um die Sicherheitsanforderungen dynamisch anzupassen und einen einzigartigen Risikowert für jede Interaktion zu berechnen. Mit dieser Risikoeinstufung kann einem mobilen Benutzer, basierend auf von IT-Administratoren definierten Richtlinien, der Zugriff auf bestimmte Geräteanwendungen und -dienste gewährt werden. Dies bietet eine granulare Kontrolle sowie ein besseres, produktiveres Arbeiten für den Endnutzer, ohne die Regulierungs- und Sicherheitsrichtlinien des Unternehmens zu beeinträchtigen.
Es nutzt eine Reihe von Verhaltens-, Geräte- sowie weiteren Merkmalen, um Endpunkte im Netzwerk nahtlos zu sichern. Diese umfassen:
Verhaltensort: BlackBerry Intelligent Security erlernt vertrauenswürdige Standorte, Frequenzen und Verhaltensmuster von Benutzern. Dies geschieht auf der Grundlage der Analyse von anonymisierten Informationen, um das Verhalten und den standortbezogenen Risikowert zu bestimmen. Standorte können mit einer Reihe von Richtlinienaktionen vordefiniert werden, die ausgeführt werden, wenn sich ein Benutzer innerhalb der Standortgrenzen befindet.
Vertrauenswürdige Netzwerke: BlackBerry Intelligent Security registriert die Häufigkeit der Netzwerknutzung und passt die Sicherheit dynamisch und auf der Grundlage dieses Profils an. So würde die Lösung beispielsweise den Risikowert für einen Benutzer, der zum ersten Mal auf ein neues Wi-Fi zugreift, entsprechend anpassen.
Zeit- und Nutzungsanomalien: BlackBerry Intelligent Security lernt, wie und wann Mitarbeiter normalerweise auf Daten zugreifen, um sich vor anomalem Verhalten zu schützen.
Geräte- und App-DNA: BlackBerry Intelligent Security erstellt eine eindeutige Identifikationssignatur für vertrauenswürdige, autorisierte Geräte sowie Anwendungen und verwendet diese Signatur, um Zugriffsversuche von gefährlichen, nicht autorisierten Geräten zu erkennen und zu blockieren.
„Die zunehmende Geschwindigkeit und Komplexität von Bedrohungen macht es herkömmlichen Sicherheitsmodellen unmöglich, kritische Anforderungen vollständig zu erfüllen“, sagte Bryan Palma, BlackBerry Präsident und COO. „Der reale Kontext, das maschinelle Lernen und die voraussagende Analyse von BlackBerry Intelligent Security setzen einen neuen Standard für eine vertrauensvolle Umgebung und bringen ein neues Maß an Raffinesse in alle Branchen, in denen Sicherheit von entscheidender Bedeutung ist.“
„Unternehmen wollen von passiven zu adaptiven Echtzeit-Sicherheitslösungen wechseln. Mit BlackBerry Intelligent Security sind Unternehmen nun in der Lage, Sicherheitsrichtlinien dynamisch an das situative Risiko für alle Mitarbeiter anzupassen, die ihre persönlichen Geräte nutzen“, sagt Phil Hochmuth, Program Vice President, Enterprise Mobility & Client Endpoint Management, IDC.
BlackBerry Intelligent Security ist die erste Lösung, die auf der BlackBerry Spark™-Plattform basiert. In Verbindung mit CylancePERSONA bietet BlackBerry jetzt adaptive Echtzeit-Sicherheit mit KI für alle Endpunkte – vom Handy bis zum Desktop.
Sehen Sie BlackBerry Intelligent Security auf der Black Hat USA 2019. Besuchen Sie den BlackBerry Cylance-Stand Nr. 514, um zu erfahren, wie BlackBerry die Leistungsfähigkeit der KI nutzt, um zuverlässige Sicherheit im gesamten Unternehmen zu gewährleisten.
Um mehr über BlackBerry Intelligent Security zu erfahren, besuchen Sie bitte www.blackberry.com/intelligentsecurity
Fachartikel
Studien

Studie Cloud-Strategien: Von kleinen Schäfchenwolken zum Cumulus

IDC-Studie: 82 Prozent der deutschen Unternehmen nutzen die Cloud – umfassende Automatisierung der Workloads ist aber noch Zukunftsmusik

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen
Whitepaper

WatchGuard Internet Security Report: Enormer Anstieg von Endpoint-Ransomware, dafür weniger Netzwerk-Malware

5 Tipps für die SAP- und OT-Sicherheit: So haben Hacker keine Chance

Neuer Forrester-Report: Varonis als führender Anbieter von Datensicherheits-Plattformen ausgezeichnet

Arctic Wolf Labs Threat Report: Deutlicher Anstieg der erfolgreichen Fälle von Business-E-Mail-Compromise

Aufkommende Trends in der externen Cyberabwehr
Unter4Ohren

Die aktuelle Bedrohungsentwicklung und warum XDR immer wichtiger wird

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen
