
Das BKA warnt: Derzeit versenden unbekannte Täter angeblich vom Bundeskriminalamt (BKA) stammende E-Mails, um möglicherweise Betrugsstraftaten vorzubereiten. Der Verfasser der Spam-Mails gibt sich unter dem Kürzel „Holzer.BKA“ fälschlicherweise als Direktor des Bundeskriminalamts aus und beschuldigt die Empfänger, kinderpornografisches Material abgerufen zu haben. Es sei bereits ein „Gerichtsverfahren“ eingeleitet worden und man müsse mit empfindlichen Strafen rechnen. Um diesen Strafen entgehen zu können, werden die angeschriebenen Person anschließend dazu aufgefordert, über eine Mailadresse mit der Endung „@europamel.net“ zu dem Tatvorwurf Stellung zu beziehen.
Das Bundeskriminalamt stellt klar: Bei diesen E-Mails handelt es sich um Fake-Mails, die nicht vom Bundeskriminalamt stammen.
- Kommen Sie den Aufforderungen in der Mail auf keinen Fall nach und antworten Sie nicht! Die Täter werden Ihre Antwort zum Anlass nehmen, Sie für weitere Betrugsversuche zu kontaktieren!
- Außerdem enthalten die E-Mails im Anhang ein PDF-Dokument. Öffnen Sie dieses Dokument auf keinen Fall – es könnte Schadsoftware enthalten und Ihr Endgerät infizieren!
- Überprüfen Sie die E-Mail-Adresse des Absenders! Aktuell werden Fake-Mails mit der Endung „@tnpf.fr“ verschickt, der übrige Adressteil kann Wörter wie „police“ enthalten.
Grundsätzlich gilt:
- Antworten Sie nie auf E-Mails von unbekannten Absendern!
- Öffnen Sie keine Dateien unbekannter Herkunft oder Links in E-Mails unbekannter Absender!
- Erstatten Sie Anzeige bei Ihrer Polizei!
- Bleiben Sie wachsam im Umgang mit persönlichen Daten!
Fachartikel

Die aktuelle Bedrohungsentwicklung und warum XDR immer wichtiger wird

Wie die Analyse des Benutzer- und Entitätsverhaltens zur Cybersicherheit beiträgt

ChatGPT bei der Arbeit nutzen? Nicht immer eine gute Idee

Das Aktualisieren von Software-Agenten als wichtige Praktik der Cyberhygiene auf MSP-Seite

Kosteneinsparungen und Optimierung der Cloud-Ressourcen in AWS
Studien

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen

BSI-Studie: Viele Software-Produkte für Onlineshops sind unsicher

Wie Cloud-Technologie die Versicherungsbranche revolutioniert
Whitepaper

Arctic Wolf Labs Threat Report: Deutlicher Anstieg der erfolgreichen Fälle von Business-E-Mail-Compromise

Aufkommende Trends in der externen Cyberabwehr

Cyber-Sicherheit für das Management – Handbuch erhöht Sicherheitsniveau von Unternehmen

Aktueller Datenschutzbericht: Risiko XXL am Horizont

Vertrauen in die Lieferkette durch Cyber-Resilienz aufbauen
Unter4Ohren

Die aktuelle Bedrohungsentwicklung und warum XDR immer wichtiger wird

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen
