
Heute wird in Anwesenheit von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck auf der Hannover Messe die nächste Phase der Initiative Manufacturing-X eingeleitet. Manufacturing-X hat das Ziel, durch die durchgängige Datenvernetzung aller an der Wertschöpfung beteiligten Akteure die globale Vorreiterrolle der deutschen Industrie zu sichern.
Dazu erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg:
„Die deutsche Industrie wird fit für die Datenökonomie. Mit Manufacturing-X wird die Idee, Unternehmen aus dem gesamten industriellen Sektor miteinander zu vernetzen, Realität. Bislang können Daten in einzelnen Unternehmen die Abläufe transparent machen, ein Datenaustausch zwischen Unternehmen findet aber nur punktuell statt und das Datenteilen entlang der Lieferkette gestaltet sich in der Praxis noch schwierig. Künftig wird mit Manufacturing-X das Datenteilen deutlich einfacher und es werden sich ganze Wertschöpfungsnetzwerke besser aufeinander abstimmen lassen. So können Unternehmen zum Beispiel auf Störungen in Lieferketten frühzeitig reagieren, die Produktion schneller anpassen und Lieferverzögerungen vermeiden. Gleichzeitig werden mit Manufacturing-X aber auch völlig neue, datenbasierte Geschäftsmodelle in der Industrie möglich.
Derzeit besteht bei der der Digitalisierung der Industrie noch Potenzial. Zwar sehen aktuell einer Bitkom-Umfrage zufolge rund die Hälfte (48 Prozent) der Industrieunternehmen die deutsche Industrie bei digitalen Innovationen an der Spitze oder als Vorreiter, aber rund jedes Fünfte (19 Prozent) verortet sie unter den Nachzüglern oder bereits abgeschlagen. Manufacturing-X ist aber nicht nur notwendig, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie zu erhalten und zu steigern. Manufacturing-X ist auch ein weiterer Schritt in Richtung einer geschlossenen Kreislaufwirtschaft und nachhaltigeren Produktion – und kann damit einen bedeutenden Beitrag für das Erreichen der Klimaziele leisten. Wichtig ist nun, dass die Regierung auch die entsprechenden finanziellen Mittel bereitstellt und dass die Unternehmen die Möglichkeiten des zukünftigen Datenraums wirklich nutzen.“
Mit den Chancen von Manufacturing-X beschäftigt sich auch das heute veröffentlichte Positionspapier „Manufacturing-X – Mögliche Anwendungen, Anforderungen und Akteure aus Sicht der Digitalwirtschaft“ des Bitkom. Es liefert unter anderem Antworten auf die Fragen: Welche Vorteile ergeben sich aus einer intelligent vernetzten Produktion? Welche rechtlichen, wirtschaftlichen und technischen Anforderungen gilt es zu bedenken? Was sind die nächsten Schritte auf dem Weg zum Datenökosystem Manufacturing-X? Das Positionspapier ist kostenlos als Download verfügbar unter www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Manufacturing-X-Anwendungen-Anforderungen-Akteure-Digitalwirtschaft.
Fachartikel

Warum ist Data Security Posture Management (DSPM) entscheidend?

CVE-2024-47176 – Linux-Privilegienerweiterung über CUPS-Schwachstelle

Was die PCLOB-Entlassungen für das EU-US-Datenschutzabkommen bedeuten

Sicher und besser fahren: Was NIS2 für Internetknoten und ihre Kunden bedeutet

2,3 Millionen Organisationen setzen auf DMARC-Compliance
Studien

Gartner-Umfrage: Nur 14% der Sicherheitsverantwortlichen können Datensicherheit und Geschäftsziele erfolgreich vereinen

Zunehmende Angriffskomplexität

Aufruf zum Handeln: Dringender Plan für den Übergang zur Post-Quanten-Kryptographie erforderlich

IBM-Studie: Gen-KI wird die finanzielle Leistung von Banken im Jahr 2025 steigern

Smartphones – neue Studie zeigt: Phishing auch hier Sicherheitsrisiko Nr. 1
Whitepaper

eBook: Cybersicherheit für SAP

Global Threat Report 2025: Chinesische Cyberspionage-Aktivitäten nehmen um 150 % zu, wobei die Taktiken immer aggressiver werden und zunehmend KI zur Täuschung eingesetzt wird

Die 5 Stufen von CTEM – Ihr Leitfaden zur Umsetzung

BSI veröffentlicht IT-Grundschutz-Profil für kleine und mittlere Flughäfen
