
Man stelle sich einmal vor, die Bibliothek von Alexandria hätte eine Kopie all ihrer Schriften angefertigt und hätte diese im Nachbarort unter Verschluss aufbewahrt. Wissenschaftler und Historiker von heute könnten auf einen unersetzbaren Wissensschatz zurückgreifen.
Nun ist es nicht zu befürchten – zumindest ist es eher unüblich – dass ein heutiger Firmenserver oder Cloudspeicher in Flammen aufgeht. Doch ein Cyberangriff mittels Ransomware, ein unvorhergesehener Löschvorgang durch unbedachte Mitarbeiter oder aufgrund eines Softwarefehlers sind reale Gefahren für digital gespeicherte Daten. Und die Auswirkungen für das betroffene Unternehmen wären ähnlich verheerend, wie die schicksalshafte Zerstörung der sagenumwobenen Bibliothek.
Kontinuität des Tagesgeschäfts aufrechterhalten
Einem Bericht der EconoTimes zufolge, quittieren jede Woche rund 140.000 Festplatten ihren Dienst. Diesem Umstand zum Trotz sichern lediglich 20 Prozent der untersuchten Unternehmen ihre Daten mittels Backup ab.
Wie verheerend ein Datenverlust und wie trivial die Gründe dafür sein können, zeigt das Beispiel des deutschen Küchenherstellers Rational Einbauküchen Solutions. Ein Stromausfall beschädigte die Server des Unternehmens, was zu einem irreversiblen Datenverlust und in der Folge zur Insolvenz des Unternehmens führte.
Umso wichtiger ist es, dass man seine digitalen Assets gegen Ausfälle absichert. Im Gegensatz zu physischen Objekten, ist es ein leichtes, eine Kopie von digitalen Gütern anzufertigen. Diese sollte nach Möglichkeit vom originalen Datenbestand getrennt und abgeschirmt aufbewahrt werden, damit ein etwaiger Cyberangriff nicht auf die Sicherungskopie überspringen kann.
Ein weiterer Aspekt der Datensicherung mittels Backup ist es, dass die Sicherungskopie möglichst aktuell gehalten wird. Das bedeutet eine regelmäßige Routine einzuhalten, in der die neu produzierten Daten in das Backup implementiert und für die Zukunft gesichert werden. Je aktueller der Datenstand des Backups ist, desto unproblematischer ist die Wiederaufnahme des Regelbetriebs nach einem Vorfall.
Eine Versicherung ist günstiger als ein Totalschaden
Das permanente Vorhalten eines umfangreichen und stets aktuellen Backups ist natürlich mit Kosten verbunden. Doch ähnlich einer Versicherung steht dieser finanzielle Mehraufwand in keinem Verhältnis zu den verheerenden Folgen eines Totalausfalls. Man darf sich dabei auch nicht in der verhängnisvollen Sicherheit wiegen, dass man stets vorsichtig ist und bisher noch keinen digitalen Vorfall zu beklagen hatte. Denn bei Cyberangriffen gilt: Nicht ob, sondern wann ist die Frage.
Better safe than sorry
Wie die Brandschutzversicherung, gehört auch ein Daten-Backup in jedes Sicherheitsportfolio von verantwortungsvoll wirtschaftenden Unternehmen. Tritt der SuperGAU nämlich eines Tages ein und sind die Daten plötzlich weg, ist man deutlich beruhigter, wenn man eine Sicherungskopie in der Hinterhand hat. Die antiken Bibliothekare von Alexandria wären froh darum gewesen.
ein Kommentar von Chris Vaughan, AVP of Technical Account Management, EMEA bei Tanium zum World Backup Day
Fachartikel

Wie Unternehmen den Kernproblemen des Modern Workplace begegnen können

Angriffe auf Unternehmensdaten: Zwei Drittel aller Endpoints sind betroffen

Wie Sie die Datensicherheitsanforderungen Ihrer Kunden erfüllen

Welche Rolle spielt ein CISO bei einem Cyberangriff?

Hosted in Germany: Warum die deutsche Cloud immer noch die sicherste Wahl ist
Studien

Studie zeigt: Verbraucher fordern mehr Kontrolle über ihre Daten ein

Das Digital Trust-Paradox: Wichtig, aber keine Priorität

NETSCOUT nGenius Enterprise Performance Management erzielt eine Investitionsrendite (ROI) von 234 %

Studie offenbart, wie sich deutsche CISOs gegen Cyber-Kriminelle wehren können

Neue Studie: 35 Prozent der befragten Unternehmen vernachlässigen die Sicherheit beim Datenaustausch
Whitepaper

Zero Friction: die Zukunft der Sicherheit

Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) veröffentlicht Leitfaden „Cloud Supply Chain Security“

„Security by Design“: Zukunftsfähiges Konzept für Informationssicherheit und Datenschutz im Produktlebenszyklus

19. Deutscher IT-Sicherheitskongress eröffnet – BSI informiert über Chancen und Risiken von KI-Sprachmodellen
