
Vorsicht beim Online-Shopping! Immer häufiger tappen Verbraucher in eine perfide Falle: Kriminelle betreiben täuschend echte Fake-Shops im Internet, um an sensible Zahlungsdaten zu gelangen. Das perfide Detail: Beim Bezahlvorgang erscheinen angeblich technische Fehlermeldungen – doch hinter den Kulissen werden Kreditkarten in Serie belastet.
In einem aktuellen YouTube-Video warnt der Cybersicherheitsexperte Boyd Clewis – im Netz bekannt als „Sherlock Homie“ – eindringlich vor dieser neuen Betrugsmasche. Er zeigt auf, wie diese gefälschten „Zahlung abgelehnt“-Hinweise funktionieren, warum Opfer oft nicht sofort bemerken, dass sie betrogen wurden, und welche Daten im Dark Web gehandelt werden.
Diese Themen beleuchtet das Video:
-
Wie Cyberkriminelle mit falschen Fehlermeldungen arbeiten
-
Weshalb einige Opfer unbemerkt tausende Euro verlieren
-
Fünf wichtige Sicherheitsregeln vor der Eingabe von Kreditkartendaten
-
Unterschiede beim Betrugsschutz zwischen Debit- und Kreditkarten
Fachartikel

Unsicherer Systemstart: Sicherheitslücke in initramfs erlaubt Umgehung von Linux-Bootschutz

SAP Patch Day: Juli 2025

Zweifelhafte Datensätze im Dark Web: Warum Combolists und ULP-Dateien oft keine verlässlichen Hinweise auf Sicherheitsvorfälle liefern

Ransomware-Gruppe BERT attackiert Unternehmen in Asien und Europa auf breiter Front

Streamen Sie Red Sift-Telemetriedaten an Sentinel, Splunk und mehr mit Event Hub
Studien

WatchGuard Internet Security Report: Einzigartige Malware steigt um 171 Prozent – KI-Boom treibt Bedrohungen voran

Zwei Drittel der EU-Institutionen erfüllen grundlegende Cybersicherheitsstandards nicht

Splunk-Studie: Datenflut bedroht Sicherheit und bremst KI – Deutsche Unternehmen im Spannungsfeld von Informationsexplosion und Compliance

Neue CSC-Umfrage: Überwältigende Mehrheit der CISOs rechnet in den nächsten drei Jahren mit einem Anstieg der Cyberangriffe

Accenture-Studie: Unternehmen weltweit kaum gegen KI-basierte Cyberangriffe gewappnet
Whitepaper

ISACA veröffentlicht Leitfaden zu NIS2 und DORA: Orientierungshilfe für Europas Unternehmen

CISA und US-Partner warnen kritische Infrastrukturen vor möglichen Cyberangriffen aus dem Iran

Dating-Apps: Intime Einblicke mit Folgen

Europol-Bericht warnt vor KI-Vorurteilen in der Strafverfolgung – Leitfaden für verantwortungsvollen Technologieeinsatz veröffentlicht
