
Immer mehr Bildungseinrichtungen im Fadenkreuz von Cyberkriminellen + Die meisten Schulen und Universitäten haben ihre IT-Systeme und -Anwendungen in den vergangenen zwölf Monaten in die Cloud verlagert, um den Fernunterricht zu ermöglichen. Eine ganze Reihe der Bildungs- und Forschungsstätten sind in jüngster Zeit Cyber-Attacken zum Opfer gefallen, prominente Beispiele sind die Einrichtungen in Jülich, Stuttgart, Garching, Dresden, Karlsruhe und Freiburg.
Mittlerweile geben fast zwei Drittel der Bildungseinrichtungen zu, dass ihre IT-Sicherheit hinter der steigenden Komplexität ihrer Systeme zurückbleibt. Dadurch sind sie in zunehmendem Maße Ransomware-Angriffen ausgesetzt. Das kommt nicht überraschend: Zu Beginn des Umstiegs ging es vor allem darum sicherzustellen, dass die erforderliche Technologie zum Remote-Arbeiten überhaupt vorhanden ist. Der Unterricht sollte dabei so wenig wie möglich gestört werden.
Es ist davon auszugehen, dass Hackerangriffe auf Forschungs- und Bildungseinrichtungen weiter zunehmen werden. Laut dem Lagebild des Bundeskriminalamts wurden im vergangenen Jahr rund 100.000 Fälle von Cyberkriminalität gemeldet. Im Vergleich zu 2019 ist das ein Zuwachs von 15 Prozent.
Der jüngste Massen-Hack richtete sich gegen Microsoft Exchange. Das Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik (BSI) wies in seiner aktualisierten Sicherheitswarnung vom 17.03.2021 darauf hin, dass noch immer deutlich mehr als 10.000 verwundbare Systeme erreichbar und damit auch angreifbar sind.
„Wir begrüßen die Hinweise des BSI und ermutigen jeden, die Warnung nicht nur zur Kenntnis zu nehmen – sondern auch entsprechend zu handeln. Organisationen müssen jetzt schnell daran arbeiten, die entstandenen Sicherheitslücken zu schließen und dafür zu sorgen, dass ihre Sicherheitsmaßnahmen mit der Komplexität ihrer IT mithalten“, so Patrick Englisch, Regional Technical Sales Engineer Leader bei Veritas Technologies.
Im Rahmen des World Backup Day am 31.03.2021 sollten sich gerade Forschungs- und Bildungseinrichtungen die Zeit nehmen, ihre Datensicherungsstrategie zu überprüfen und dabei auch die Plattformen einzubeziehen, auf denen ihre Daten und Anwendungen gespeichert sind – sei es die Cloud oder die eigene IT-Infrastruktur. Außerdem sind Schulen und Institute gut beraten, Daten in einem Backup-System abzulegen. So bleibt bei einer erfolgreichen Attacke eine letzte funktionierende Instanz erhalten, von der aus der IT-Verantwortliche die Server unversehrt wiederherstellen kann: „Keine Einrichtung ist gegen Ransomware-Bedrohungen immun. Auch wenn der Umstieg auf Home-Schooling und Home-Office das IT-Personal und die Datensicherheitssysteme an ihre Belastungsgrenze gebracht haben – das Thema Datensicherung ist und bleibt unverzichtbar. Denn nur wer Prävention betreibt und über ein funktionierendes Backup-System verfügt, kann im Falle eines Angriffs größere Schäden vermeiden,“ erläutert Patrick Englisch abschließend.
Mehr Informationen finden Sie unter www.veritas.com/de
Fachartikel

Warum ist Data Security Posture Management (DSPM) entscheidend?

CVE-2024-47176 – Linux-Privilegienerweiterung über CUPS-Schwachstelle

Was die PCLOB-Entlassungen für das EU-US-Datenschutzabkommen bedeuten

Sicher und besser fahren: Was NIS2 für Internetknoten und ihre Kunden bedeutet

2,3 Millionen Organisationen setzen auf DMARC-Compliance
Studien

Gartner-Umfrage: Nur 14% der Sicherheitsverantwortlichen können Datensicherheit und Geschäftsziele erfolgreich vereinen

Zunehmende Angriffskomplexität

Aufruf zum Handeln: Dringender Plan für den Übergang zur Post-Quanten-Kryptographie erforderlich

IBM-Studie: Gen-KI wird die finanzielle Leistung von Banken im Jahr 2025 steigern

Smartphones – neue Studie zeigt: Phishing auch hier Sicherheitsrisiko Nr. 1
Whitepaper

eBook: Cybersicherheit für SAP

Global Threat Report 2025: Chinesische Cyberspionage-Aktivitäten nehmen um 150 % zu, wobei die Taktiken immer aggressiver werden und zunehmend KI zur Täuschung eingesetzt wird

Die 5 Stufen von CTEM – Ihr Leitfaden zur Umsetzung

BSI veröffentlicht IT-Grundschutz-Profil für kleine und mittlere Flughäfen
