
„Mit großer Freude darf ich verkünden, dass AWS 52 Dienste als im Einklang mit dem Verhaltenskodex für Cloud-Infrastruktur-Dienstanbieter in Europa (CISPE-Kodex) deklariert hat. Dies bietet unseren Kunden eine unabhängige Verifizierung und ein zusätzliches Maß an Sicherheit, dass unsere Cloud-Dienste in Übereinstimmung mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) genutzt werden können.“
Der CISPE-Kodex wurde vom Europäischen Datenschutzausschuss (EDSA) geprüft und von der französischen Datenschutzbehörde (CNIL) genehmigt. Er bietet Unternehmen die Sicherheit, dass ihr Cloud-Infrastruktur-Dienstanbieter die Anforderungen erfüllt, die für in ihrem Auftrag verarbeitete personenbezogene Daten (Kundendaten) gemäß der DSGVO gelten. Der CISPE-Kodex erhöht auch die Messlatte für Datenschutz für Cloud-Dienste in Europa, indem er über die aktuellen DSGVO-Anforderungen hinausgeht. Zum Beispiel:
- Daten in Europa: Der CISPE-Kodex geht über die DSGVO-Konformität hinaus, indem er Cloud-Infrastruktur-Dienstanbieter dazu verpflichtet, ihren Kunden die Wahl zu geben, Dienste zur Speicherung und Verarbeitung von Kundendaten ausschließlich im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) zu nutzen.
- Datenschutz: Der CISPE-Kodex verbietet Cloud-Infrastruktur-Dienstanbietern, Kundendaten für Data Mining, Profiling oder Direktmarketing zu verwenden.
- Schwerpunkt auf Cloud-Infrastruktur: Der CISPE-Code adressiert die spezifischen Rollen und Verantwortlichkeiten von Cloud-Infrastruktur-Dienstanbietern (dies ist in allgemeineren Kodizes nicht abgebildet).
Für diese 52 AWS-Dienste wurde nun unabhängig verifiziert, dass sie mit dem CISPE-Kodex konform sind. Der Überprüfungsprozess wurde von Ernst & Young CertifyPoint (EY CertifyPoint) durchgeführt, einer unabhängigen, weltweit anerkannten Überprüfungsstelle, die von der CNIL akkreditiert ist. AWS ist an die Anforderungen des CISPE-Kodex für die 52 deklarierten Dienste gebunden, und wir sind bestrebt, zusätzliche Dienste in den Umfang des CISPE-Compliance-Programms aufzunehmen.
Über den CISPE-Verhaltenskodex für Datenschutz
Beim CISPE-Kodex handelt es sich um die ersten europaweiten Verhaltensregeln für Cloud-Infrastruktur-Dienstanbieter. Im Mai 2021 wurde der CISPE-Kodex vom EDSA im Namen der 27 Datenschutzbehörden aus ganz Europa genehmigt. Im Juni 2021 wurde der Kodex von der CNIL als federführende Aufsichtsbehörde offiziell verabschiedet.
EY CertifyPoint ist von der CNIL als unabhängige Überprüfungsstelle für den CISPE-Kodex auf der Grundlage der vom EDSA genehmigten Kriterien akkreditiert. EY CertifyPoint ist für die Überwachung der laufenden Einhaltung des CISPE-Kodex durch AWS für alle deklarierten Dienste verantwortlich.
AWS und die DSGVO
Um das Vertrauen von Kunden zu gewinnen und aufrechtzuerhalten, verpflichtet sich AWS, Kunden und Partnern eine Umgebung zu bieten, in der sie AWS-Dienste in Übereinstimmung mit der DSGVO verwenden und ihre eigenen DSGVO-konformen Produkte, Dienste und Lösungen entwickeln können.
Weitere Informationen finden Sie im AWS General Data Protection Regulation (GDPR) Center.
Weitere Informationen
Eine Liste der 52 AWS-Dienste, die als mit dem CISPE-Kodex konform verifiziert wurden, ist auf der CISPE Public Register Website verfügbar.
AWS hilft Kunden dabei, Cloud-getriebene Innovationen zu beschleunigen und sowohl zu Hause als auch weltweit erfolgreich zu sein. Weitere Informationen zu unserem kontinuierlichen Bestreben zum Schutz der Daten von EU-Kunden finden Sie in unserem Abschnitt zum EU-Datenschutz auf der AWS Cloud Security Website.
von Chad Woolf
Chad joined Amazon in 2010 and built the AWS compliance functions from the ground up, including audit and certifications, privacy, contract compliance, control automation engineering and security process monitoring. Chad’s work also includes enabling public sector and regulated industry adoption of the AWS cloud and leads the AWS trade and product compliance team.
Fachartikel

Cyberkriminelle nutzen GitHub zur Verbreitung von Schadsoftware

Coralogix launcht MCP-Server: Echtzeit-Zugriff für KI-Agenten auf Observability-Daten

Gesichtserkennung in Windows Hello for Business: Forscher decken neue Schwachstellen auf

DDoS-Gefahr wächst weiter: Cloudflare meldet Rekordwerte im neuen Quartalsbericht

Das M&A-Sicherheitshandbuch: 11 Fragen zur Bewältigung der Cybersicherheit bei Fusionen und Übernahmen
Studien

Bevor der erste Dominostein fällt: Cyberwarfare am Scheideweg

KI-Gesetzgebung: EU vs. USA – Wo stehen wir aktuell?

Quantencomputing rückt näher: Unternehmen bereiten sich auf das Ende heutiger Verschlüsselung vor

Report: Unternehmen bei SaaS-Sicherheit schlecht vorbereitet – Risiken durch KI-Anwendungen nehmen zu

Chief AI Officer als Erfolgsfaktor: Studie zeigt bis zu 36 % höheren ROI bei KI-Investitionen
Whitepaper

Digitalisierung und Sicherheit im Fokus: Initiative überreicht Abschlussbericht an Bundespräsidenten

ISACA veröffentlicht Leitfaden zu NIS2 und DORA: Orientierungshilfe für Europas Unternehmen

CISA und US-Partner warnen kritische Infrastrukturen vor möglichen Cyberangriffen aus dem Iran

Dating-Apps: Intime Einblicke mit Folgen
