
„Mit großer Freude darf ich verkünden, dass AWS 52 Dienste als im Einklang mit dem Verhaltenskodex für Cloud-Infrastruktur-Dienstanbieter in Europa (CISPE-Kodex) deklariert hat. Dies bietet unseren Kunden eine unabhängige Verifizierung und ein zusätzliches Maß an Sicherheit, dass unsere Cloud-Dienste in Übereinstimmung mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) genutzt werden können.“
Der CISPE-Kodex wurde vom Europäischen Datenschutzausschuss (EDSA) geprüft und von der französischen Datenschutzbehörde (CNIL) genehmigt. Er bietet Unternehmen die Sicherheit, dass ihr Cloud-Infrastruktur-Dienstanbieter die Anforderungen erfüllt, die für in ihrem Auftrag verarbeitete personenbezogene Daten (Kundendaten) gemäß der DSGVO gelten. Der CISPE-Kodex erhöht auch die Messlatte für Datenschutz für Cloud-Dienste in Europa, indem er über die aktuellen DSGVO-Anforderungen hinausgeht. Zum Beispiel:
- Daten in Europa: Der CISPE-Kodex geht über die DSGVO-Konformität hinaus, indem er Cloud-Infrastruktur-Dienstanbieter dazu verpflichtet, ihren Kunden die Wahl zu geben, Dienste zur Speicherung und Verarbeitung von Kundendaten ausschließlich im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) zu nutzen.
- Datenschutz: Der CISPE-Kodex verbietet Cloud-Infrastruktur-Dienstanbietern, Kundendaten für Data Mining, Profiling oder Direktmarketing zu verwenden.
- Schwerpunkt auf Cloud-Infrastruktur: Der CISPE-Code adressiert die spezifischen Rollen und Verantwortlichkeiten von Cloud-Infrastruktur-Dienstanbietern (dies ist in allgemeineren Kodizes nicht abgebildet).
Für diese 52 AWS-Dienste wurde nun unabhängig verifiziert, dass sie mit dem CISPE-Kodex konform sind. Der Überprüfungsprozess wurde von Ernst & Young CertifyPoint (EY CertifyPoint) durchgeführt, einer unabhängigen, weltweit anerkannten Überprüfungsstelle, die von der CNIL akkreditiert ist. AWS ist an die Anforderungen des CISPE-Kodex für die 52 deklarierten Dienste gebunden, und wir sind bestrebt, zusätzliche Dienste in den Umfang des CISPE-Compliance-Programms aufzunehmen.
Über den CISPE-Verhaltenskodex für Datenschutz
Beim CISPE-Kodex handelt es sich um die ersten europaweiten Verhaltensregeln für Cloud-Infrastruktur-Dienstanbieter. Im Mai 2021 wurde der CISPE-Kodex vom EDSA im Namen der 27 Datenschutzbehörden aus ganz Europa genehmigt. Im Juni 2021 wurde der Kodex von der CNIL als federführende Aufsichtsbehörde offiziell verabschiedet.
EY CertifyPoint ist von der CNIL als unabhängige Überprüfungsstelle für den CISPE-Kodex auf der Grundlage der vom EDSA genehmigten Kriterien akkreditiert. EY CertifyPoint ist für die Überwachung der laufenden Einhaltung des CISPE-Kodex durch AWS für alle deklarierten Dienste verantwortlich.
AWS und die DSGVO
Um das Vertrauen von Kunden zu gewinnen und aufrechtzuerhalten, verpflichtet sich AWS, Kunden und Partnern eine Umgebung zu bieten, in der sie AWS-Dienste in Übereinstimmung mit der DSGVO verwenden und ihre eigenen DSGVO-konformen Produkte, Dienste und Lösungen entwickeln können.
Weitere Informationen finden Sie im AWS General Data Protection Regulation (GDPR) Center.
Weitere Informationen
Eine Liste der 52 AWS-Dienste, die als mit dem CISPE-Kodex konform verifiziert wurden, ist auf der CISPE Public Register Website verfügbar.
AWS hilft Kunden dabei, Cloud-getriebene Innovationen zu beschleunigen und sowohl zu Hause als auch weltweit erfolgreich zu sein. Weitere Informationen zu unserem kontinuierlichen Bestreben zum Schutz der Daten von EU-Kunden finden Sie in unserem Abschnitt zum EU-Datenschutz auf der AWS Cloud Security Website.
von Chad Woolf
Chad joined Amazon in 2010 and built the AWS compliance functions from the ground up, including audit and certifications, privacy, contract compliance, control automation engineering and security process monitoring. Chad’s work also includes enabling public sector and regulated industry adoption of the AWS cloud and leads the AWS trade and product compliance team.
Fachartikel

Kubernetes und Container im Visier: Die aktuelle Bedrohungslage im Überblick

Forscher entdecken universellen Trick zur Umgehung von Sicherheitsvorgaben bei KI-Chatbots

Phishing-Angriffe über OAuth: Russische Hacker zielen auf Microsoft 365 ab

Ransomware-Banden setzen auf professionelle Geschäftsmodelle

Zehn Dinge, die Sie gestern hätten tun müssen, um die NIS2-Vorschriften einzuhalten
Studien

DefTech-Startups: Deutschland kann sich derzeit kaum verteidigen

Gartner-Umfrage: 85 % der CEOs geben an, dass Cybersicherheit für das Unternehmenswachstum entscheidend ist

Studie: Mehrheit der beliebten Chrome-Erweiterungen mit riskanten Berechtigungen

Kubernetes etabliert sich in der Wirtschaft – Neue Studie liefert überraschende Details

Studie zu Cyberangriffen auf Versorgungsunternehmen
Whitepaper

Internet unter Beschuss: Über 1.000 bösartige Domains pro Tag

Google warnt vor zunehmender Raffinesse bei Cyberangriffen: Angreifer nutzen verstärkt Zero-Day-Exploits zur Kompromittierung von Systemen

FBI: USA verlieren 2024 Rekordbetrag von 16,6 Milliarden US-Dollar durch Cyberkriminalität

EMEA-Region im Fokus: Systemangriffe laut Verizon-Report 2025 verdoppelt

IBM X-Force Threat Index 2025: Groß angelegter Diebstahl von Zugangsdaten eskaliert, Angreifer wenden sich heimtückischeren Taktiken zu
Hamsterrad-Rebell

Cybersicherheit im Mittelstand: Kostenfreie Hilfe für Unternehmen

Anmeldeinformationen und credential-basierte Angriffe

Vermeiden Sie, dass unbekannte Apps unnötige Gefahren für Ihre Organisation verursachen

Data Security Posture Management – Warum ist DSPM wichtig?
