
Automatisierung wichtigster Bereiche der Sicherheitsabläufe und Sicherheitskontrollen
Onboarding und Offboarding von Mitarbeitern ist eine perfekte Gelegenheit, um mit der Automatisierung zu beginnen. So kann sichergestellt werden, dass Konten nach dem Ausscheiden eines Mitarbeiters nicht aktiv bleiben und kompromittiert werden. Die Automatisierung kann genutzt werden, um unerwünschte oder nicht autorisierte Software zu beseitigen und häufig verwendete Software schnell zu patchen. Software wie Browser und Office-Suiten sind häufig Opfer von Zero-Day-Angriffen, deshalb ist schnelles, automatisiertes Patching unerlässlich. Ohne Automatisierung kann das Patchen von Tausenden von Endgeräten und Softwarelösungen eine Belastung für die IT-Abteilung darstellen und ihre Aufmerksamkeit von anspruchsvolleren Aufgaben ablenken.
Hindernisse bei der Automatisierung in Sicherheitsprogrammen
Ein automatisierter Prozess kann viel Zeit und Energie sparen, ist aber nicht einfach zu implementieren. Dies erfordert ein tiefes Verständnis der Arbeitsabläufe im gesamten Unternehmen – sowohl in technischer als auch in menschlicher Hinsicht – und erfordert die Beseitigung von Kommunikations- und Arbeitssilos. Allein die Entscheidung, welche Abläufe automatisiert werden sollen, kann bereits sehr arbeitsintensiv sein. Anschließend sind erhebliche technische Investitionen erforderlich, um komplexe Systeme fehlerfrei zu integrieren.
Automatisierung nicht als Universallösung
Sicherheitsautomatisierung wird oftmals eingeführt, um Analysten und Responder zu entlasten. Dabei ignorieren wir oft, dass die Automatisierung von Daten dennoch mit Verwaltungsaufwand einhergeht. Schließlich haben wir Mühe, mit den stetig wachsenden Datenmengen Schritt zu halten, die uns aus automatisierten Aufgaben zufließen. Die menschliche Kapazität, diese zu sortieren und zu analysieren, wird zum Engpass. Es reicht also nicht aus, nur zu automatisieren, nur um als Konsequenz mehr Daten verwalten zu müssen. Die durchdachte Automatisierung muss sich darauf konzentrieren, was die Arbeit des Menschen tatsächlich effizienter macht, und nicht nur, was die Verarbeitung der Daten beschleunigt.
Zukünftige Auswirkungen und Risiken durch Einsatz von Deep Learning AI und LLMs in der Sicherheitsautomatisierung
Wie wir gesehen haben, ist KI/LLM in der aktuellen Form noch anfällig für Fehler, was dazu führen kann, dass sich die Verbraucher von KI-gestützter Automatisierung auf eine aussichtslose Jagd begeben. KI/LLM ersetzt nicht den Intellekt und das kritische Denken eines menschlichen Analysten, der ein tiefes Verständnis für ein Unternehmen mitbringt, und sollte immer nur als Ergänzung der Intelligenz gesehen werden, die die menschlichen Ingenieure bereits besitzen – niemals als Ersatz dafür. Die künstliche Intelligenz hat in den letzten sechs Monaten enorme Fortschritte gemacht, bringt aber immer noch neue Varianten falscher Positiv-/Negativmeldungen mit ihren Analysefehlern hervor.
Ein Kommentar von Melissa Bischoping, Director, Endpoint Security Research bei Tanium
Fachartikel

Cyber-Eskalation im Nahen Osten: Von Hacktivismus zu ausgeklügelten Bedrohungsoperationen

„Echo Chamber“: Neue Angriffstechnik umgeht KI-Sicherheitsmechanismen mit subtiler Manipulation

KI-Modelle mit Selbsterhaltungstrieb? Experimente zeigen bedenkliches Verhalten

KI auf Abwegen: Wenn der Code Gespenster sieht

Google rüstet KI-Systeme gegen Prompt-Injection-Angriffe mit mehrschichtiger Verteidigung auf
Studien

Gigamon Deep Observability: Neue KI-Funktionen setzen höhere Sicherheits- und Sichtbarkeitsstandards

Neue Studie: Sind Sie auf die sich wandelnde Bedrohungslandschaft für die Cybersicherheit von SAP vorbereitet?

Cybersicherheit bleibt auf der Strecke: Schutzverhalten der Bevölkerung nimmt ab

Quantenkommunikation: Chancen, Risiken und Einsatzfelder im Überblick

KI-Boom: Tech-Konzerne könnten Emissionen ins Ausland verlagern
Whitepaper

BSI-leitet G7-Arbeitsgruppe: Gemeinsames Konzept für eine „SBOM for AI“ veröffentlicht

NIST stellt 19 Modelle für Zero-Trust-Architekturen vor

Wirtschaft fordert deutsche Cloud-Alternativen – Abhängigkeit von US-Anbietern wächst

Internationale Behörden warnen vor Play-Ransomware: Neue Angriffsmethoden entdeckt
