
ARP-GUARD Version 4.0.1 – mehr Komfort, mehr Übersicht, mehr Sicherheit
In Zeiten wachsender Bedrohungen durch Spionage und Cyberkriminalität wird die Absicherung von Unternehmensnetzwerken immer wichtiger. Die zunehmende Zahl an nicht verwalteten IoT-Geräten oder BYoD im Netzwerk macht Organisationen für diese Angriffe besonders verwundbar.
Die Network Access Control (NAC)-Lösung ARP-GUARD des deutschen Softwareherstellers ISL schützt Unternehmensnetzwerke zuverlässig vor den Risiken, die durch nichtkonforme Geräte entstehen und sorgt für kontrollierte sowie geschützte Netzwerkzugänge.
Herstellerunabhängig und agentenlos erfasst die NAC-Lösung die gesamte Netzwerkinfrastruktur und identifiziert Endgeräte schnell und eindeutig bevor sie Zugang zum Netzwerk erhalten. Über den Standard eines Zugangsschutzes hinaus bündelt die Lösung sicherheitsrelevante Informationen, erkennt Anomalien im Netzwerk und korrigiert sie umgehend. Unternehmen werden so vor Ausfällen und Verlusten bewahrt, die durch ungeschützte Geräte oder Sicherheitsverstöße verursacht werden.
Das ISL Entwicklerteam ergänzte die Network Access Control Lösung nun um weitere Funktionalitäten, die Sicherheitsabläufe automatisieren und den Arbeitsaufwand des IT-Teams minimieren.
VLAN-Konzepte einfach umsetzen
Die Administration und VLAN-Verwaltung wird mit der neuen ARP-GUARD Version noch einfacher. Erweiterte Funktionen rund um den Switch ermöglichen eine effektivere Inventarisierung der Endgeräte. In sogenannten Host Templates lassen sich zahlreiche Einstellungen wie die Gruppenzuweisungen speichern und ersparen damit manuelles Nachkonfigurieren. Darüber hinaus werden Details zu Portkonfigurationen und VLANs übersichtlich dargestellt. Diverse Aktionen wie z.B. das Schalten, Umbenennen oder Löschen der VLANs sind direkt über die Bedienoberfläche möglich. Das gilt ebenso für Tagged-VLANs, die sich in der neuen Version einfach in der GUI einstellen und auslesen lassen.
Fingerprinting – jedes Endgerät eindeutig identifizieren
Das ARP-GUARD Fingerprinting erfasst verschiedene Eigenschaften wie kryptografische Zertifikate und Schlüssel, um ein Gerät eindeutig zu identifizieren. In der Version 4.0.1 ist ein periodisches Fingerprinting implementiert, mit dem sich Intervalle einstellen lassen, in denen die Fingerprints regelmäßig verifiziert werden. ARP-GUARD verhindert damit zuverlässig Manipulationen der Netzkomponenten und bietet ein überzeugendes Plus an Sicherheit.
„Mit der Version 4.0.1 zeigen wir erneut, dass ARP-GUARD mehr leistet als Netzwerkzugangskontrolle“, resümiert Dr. Andreas Rieke, Geschäftsführer der ISL GmbH. „Unsere Kunden profitieren von umfassenden Netzwerkmanagementfunktionen, die Abläufe automatisieren und insgesamt dazu beitragen, das IT-Sicherheitsmanagement effizienter zu gestalten.“
Fachartikel

ChatGPT bei der Arbeit nutzen? Nicht immer eine gute Idee

Das Aktualisieren von Software-Agenten als wichtige Praktik der Cyberhygiene auf MSP-Seite

Kosteneinsparungen und Optimierung der Cloud-Ressourcen in AWS

CVE-2023-23397: Der Benachrichtigungston, den Sie nicht hören wollen

Wie sich kleine und mittlere Unternehmen proaktiv gegen Ransomware-Angriffe wappnen
Studien

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen

BSI-Studie: Viele Software-Produkte für Onlineshops sind unsicher

Wie Cloud-Technologie die Versicherungsbranche revolutioniert
Whitepaper

Arctic Wolf Labs Threat Report: Deutlicher Anstieg der erfolgreichen Fälle von Business-E-Mail-Compromise

Aufkommende Trends in der externen Cyberabwehr

Cyber-Sicherheit für das Management – Handbuch erhöht Sicherheitsniveau von Unternehmen

Aktueller Datenschutzbericht: Risiko XXL am Horizont

Vertrauen in die Lieferkette durch Cyber-Resilienz aufbauen
Unter4Ohren

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen

Datenschutz und -kontrolle in jeder beliebigen Cloud bei gleichzeitiger Kostensenkung, Reduzierung der Komplexität, Verbesserung der Datenverfügbarkeit und Ausfallsicherheit
