
ARP-GUARD Version 4.0.1 – mehr Komfort, mehr Übersicht, mehr Sicherheit
In Zeiten wachsender Bedrohungen durch Spionage und Cyberkriminalität wird die Absicherung von Unternehmensnetzwerken immer wichtiger. Die zunehmende Zahl an nicht verwalteten IoT-Geräten oder BYoD im Netzwerk macht Organisationen für diese Angriffe besonders verwundbar.
Die Network Access Control (NAC)-Lösung ARP-GUARD des deutschen Softwareherstellers ISL schützt Unternehmensnetzwerke zuverlässig vor den Risiken, die durch nichtkonforme Geräte entstehen und sorgt für kontrollierte sowie geschützte Netzwerkzugänge.
Herstellerunabhängig und agentenlos erfasst die NAC-Lösung die gesamte Netzwerkinfrastruktur und identifiziert Endgeräte schnell und eindeutig bevor sie Zugang zum Netzwerk erhalten. Über den Standard eines Zugangsschutzes hinaus bündelt die Lösung sicherheitsrelevante Informationen, erkennt Anomalien im Netzwerk und korrigiert sie umgehend. Unternehmen werden so vor Ausfällen und Verlusten bewahrt, die durch ungeschützte Geräte oder Sicherheitsverstöße verursacht werden.
Das ISL Entwicklerteam ergänzte die Network Access Control Lösung nun um weitere Funktionalitäten, die Sicherheitsabläufe automatisieren und den Arbeitsaufwand des IT-Teams minimieren.
VLAN-Konzepte einfach umsetzen
Die Administration und VLAN-Verwaltung wird mit der neuen ARP-GUARD Version noch einfacher. Erweiterte Funktionen rund um den Switch ermöglichen eine effektivere Inventarisierung der Endgeräte. In sogenannten Host Templates lassen sich zahlreiche Einstellungen wie die Gruppenzuweisungen speichern und ersparen damit manuelles Nachkonfigurieren. Darüber hinaus werden Details zu Portkonfigurationen und VLANs übersichtlich dargestellt. Diverse Aktionen wie z.B. das Schalten, Umbenennen oder Löschen der VLANs sind direkt über die Bedienoberfläche möglich. Das gilt ebenso für Tagged-VLANs, die sich in der neuen Version einfach in der GUI einstellen und auslesen lassen.
Fingerprinting – jedes Endgerät eindeutig identifizieren
Das ARP-GUARD Fingerprinting erfasst verschiedene Eigenschaften wie kryptografische Zertifikate und Schlüssel, um ein Gerät eindeutig zu identifizieren. In der Version 4.0.1 ist ein periodisches Fingerprinting implementiert, mit dem sich Intervalle einstellen lassen, in denen die Fingerprints regelmäßig verifiziert werden. ARP-GUARD verhindert damit zuverlässig Manipulationen der Netzkomponenten und bietet ein überzeugendes Plus an Sicherheit.
„Mit der Version 4.0.1 zeigen wir erneut, dass ARP-GUARD mehr leistet als Netzwerkzugangskontrolle“, resümiert Dr. Andreas Rieke, Geschäftsführer der ISL GmbH. „Unsere Kunden profitieren von umfassenden Netzwerkmanagementfunktionen, die Abläufe automatisieren und insgesamt dazu beitragen, das IT-Sicherheitsmanagement effizienter zu gestalten.“
Fachartikel

Warum ist Data Security Posture Management (DSPM) entscheidend?

CVE-2024-47176 – Linux-Privilegienerweiterung über CUPS-Schwachstelle

Was die PCLOB-Entlassungen für das EU-US-Datenschutzabkommen bedeuten

Sicher und besser fahren: Was NIS2 für Internetknoten und ihre Kunden bedeutet

2,3 Millionen Organisationen setzen auf DMARC-Compliance
Studien

Gartner-Umfrage: Nur 14% der Sicherheitsverantwortlichen können Datensicherheit und Geschäftsziele erfolgreich vereinen

Zunehmende Angriffskomplexität

Aufruf zum Handeln: Dringender Plan für den Übergang zur Post-Quanten-Kryptographie erforderlich

IBM-Studie: Gen-KI wird die finanzielle Leistung von Banken im Jahr 2025 steigern

Smartphones – neue Studie zeigt: Phishing auch hier Sicherheitsrisiko Nr. 1
Whitepaper

eBook: Cybersicherheit für SAP

Global Threat Report 2025: Chinesische Cyberspionage-Aktivitäten nehmen um 150 % zu, wobei die Taktiken immer aggressiver werden und zunehmend KI zur Täuschung eingesetzt wird

Die 5 Stufen von CTEM – Ihr Leitfaden zur Umsetzung

BSI veröffentlicht IT-Grundschutz-Profil für kleine und mittlere Flughäfen
