
Internationale Kunden, die Channel-Community und Cyber-Versicherungspartner können nun die Response und Recovery Expertise von Arctic Wolf nutzen
Arctic Wolf gibt die Erweiterung seines Incident Response-Geschäfts auf die Märkte EMEA und ANZ bekannt, einschließlich seines ausgezeichneten Incident Response (IR) JumpStart Retainer. Die neu verfügbaren Incident-Response-Angebote bieten internationalen Kunden, Mitgliedern des Arctic Wolf Partnerprogramms und globalen Cyberversicherungspartnern ein vielfältiges und komplementäres Angebot an Services, das Organisationen jeder Größe dabei unterstützt, ihre Cybersecurity-Resilienz vor, während und nach einem Sicherheitsvorfall aufzubauen und zu stärken.
Eine aktuelle Arctic Wolf-Studie hat ergeben, dass 55 % der Unternehmen im vergangenen Jahr von einem Ransomware-Angriff betroffen waren. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass Unternehmen aller Größen über einen umfassenden und mehrschichtigen Plan verfügen, um die Kontinuität ihres Geschäftsbetriebs im Fall eines Cybervorfalls zu gewährleisten. Aufgrund des weltweiten Fachkräftemangels im Bereich der Cybersicherheit und der anhaltenden makroökonomischen Unsicherheit fehlt es vielen Unternehmen an internen Ressourcen und technischem Fachwissen, um ausgefeilten Cyberangriffen vorzubeugen, auf sie zu reagieren und die nötigen Recovery-Maßnahmen einzuleiten. Vor diesem Hintergrund sind Partnerschaften mit vertrauenswürdigen und seriösen IT-Security-Anbietern für die Incident Response-Planung und Unterstützung im Falle eines Cyberangriffs für Unternehmen aller Größen unerlässlich.
Da Cyberangriffe weltweit Unternehmen in allen Branchen betreffen, ist Arctic Wolf Incident Response sowohl für Cyber-Versicherungsunternehmen als auch für Channel-Partner die ideale Lösung, die sie und ihre Kunden bei Cybervorfällen unterstützt. Der Ansatz von Arctic Wolf basiert auf den Security Operations- und Threat Intelligence-Daten der weltweit genutzten Arctic Wolf Security Operations Cloud sowie von den Erkenntnissen, Best Practices und der branchenführenden Expertise des Arctic Wolf Incident Response-Teams.
Der ganzheitliche Incident Response-Ansatz konzentriert sich sowohl auf die Erhaltung der Business Continuity als auch auf die Minimierung der betrieblichen Ausfallzeiten und finanziellen Auswirkungen eines Cybersecurity-Vorfalls. Er ermöglicht eine schnelle Reaktion auf Cyber-Notfälle und stärkt gleichzeitig die Cyber-Readiness von Unternehmen mit Programmen, die die langfristige Beständigkeit ihrer Verteidigungsmaßnahmen sicherstellen.
Einige der Maßnahmen, die Arctic Wolf von herkömmlichen Incident Response-Ansätzen unterscheidet:
- Arctic Wolf Incident Response JumpStart Retainer: Bei diesem abonnementbasierten Ansatz für Incident-Response-Retainer müssen Unternehmen nicht mehr jedes Jahr im Voraus professionelle Service-Stunden kaufen.
- 60-Minute-Quick-Response-Service-Level-Agreements (SLAs): Diese stellen sicher, dass Unternehmen viermal schneller von den Arctic Wolf Incident-Response-Experten unterstützt werden als mit den Standard-SLAs vieler herkömmlicher Incident-Response-Teams.
- Pauschalpreis für die Reaktion auf Vorfälle: Dieser bietet Kostensicherheit für Unternehmen bei der Recovery von verschiedenen Arten von Sicherheitsvorfällen, wie z. B. BEC-Angriffe (Business Email Compromise).
Fachartikel
Studien

Studie von Veracode zeigt: 80 % der in EMEA entwickleten Anwendungen weisen Sicherheitslücken auf

GMO GlobalSign Umfrage unter Unternehmen und KMUs zeigt, dass viele nicht auf die PKI-Automatisierung vorbereitet sind

Studie: Sicherheitsbedenken bremsen Tech-Innovation aus

Mainframe-Investitionen zeigen signifikante Dynamik in DevOps, AIOps, mit Fokus auf Sicherheit

Forrester-Report: Unzureichende unternehmensweite Kollaboration erschwert Management des externen Cyber-Risikos
Whitepaper

Leitfaden zur Sicherheit von Operational Technology (OT)

Deutsche Führungskräfte werden sich den Cyberrisiken bewusster – klicken aber häufiger auf schadhafte Links als ihre Angestellten

Deutsche Wirtschaft setzt auch auf Open Source

Incident Response Ransomware Report: KMU am stärksten von Ransomware betroffen
