
Apple hat am Dienstag eine Berufung gegen eine behördliche Entscheidung verloren, die den iPhone-Hersteller in Deutschland strengeren Kontrollen unterwirft. Der Bundesgerichtshof bestätigte damit die Einschätzung des deutschen Kartellamts aus dem Jahr 2023, das Apple als ein „Unternehmen von überragender marktübergreifender Bedeutung für den Wettbewerb“ eingestuft hatte.
Durch dieses Urteil reiht sich Apple in eine wachsende Gruppe von Technologiekonzernen ein, darunter Alphabet, die Muttergesellschaft von Google, sowie Meta, der Eigentümer von Facebook, die in Deutschland verstärkt reguliert werden. Bereits im Januar hatte ein Richter angedeutet, dass das Gericht der Position der Aufsichtsbehörde folgen würde.
Zudem lehnte das Gericht den Antrag von Apple ab, den Europäischen Gerichtshof in Luxemburg in die Entscheidung einzubeziehen. Besonders in Europa steht der App Store von Apple unter intensiver Prüfung, da Regulierungsbehörden Bedenken hinsichtlich der umfangreichen Datensammlung des Unternehmens über das Nutzerverhalten geäußert haben.
Bild/Quelle: https://depositphotos.com/de/home.html
Fachartikel

Zehn Dinge, die Sie gestern hätten tun müssen, um die NIS2-Vorschriften einzuhalten

Pentera API-Sicherheitsautomatisierung: Erweiterte Anwendungsfälle für Cybersicherheit

Rückblick auf CH4TTER: Erkenntnisse ein Jahr nach der Veröffentlichung des SAP Threat Landscape Reports

Sicherung von SAP BTP – Bedrohungsüberwachung: Erkennung unbefugter Änderungen und Anzeichen für Kompromittierung

Was ist Active Directory-Sicherheit?
Studien

DefTech-Startups: Deutschland kann sich derzeit kaum verteidigen

Gartner-Umfrage: 85 % der CEOs geben an, dass Cybersicherheit für das Unternehmenswachstum entscheidend ist

Studie: Mehrheit der beliebten Chrome-Erweiterungen mit riskanten Berechtigungen

Kubernetes etabliert sich in der Wirtschaft – Neue Studie liefert überraschende Details

Studie zu Cyberangriffen auf Versorgungsunternehmen
Whitepaper

FBI: USA verlieren 2024 Rekordbetrag von 16,6 Milliarden US-Dollar durch Cyberkriminalität

EMEA-Region im Fokus: Systemangriffe laut Verizon-Report 2025 verdoppelt

IBM X-Force Threat Index 2025: Groß angelegter Diebstahl von Zugangsdaten eskaliert, Angreifer wenden sich heimtückischeren Taktiken zu

Kuppinger-Cole-Analyse zeigt: CIAM als Schlüsselelement der digitalen Transformation

Smart Security: IT- und Sicherheitsteams kommen langfristig nicht mehr ohne KI aus
Hamsterrad-Rebell

Cybersicherheit im Mittelstand: Kostenfreie Hilfe für Unternehmen

Anmeldeinformationen und credential-basierte Angriffe

Vermeiden Sie, dass unbekannte Apps unnötige Gefahren für Ihre Organisation verursachen

Data Security Posture Management – Warum ist DSPM wichtig?
