
Radware hat seine Lösungen für die Anwendungssicherheit in der Cloud um vollautomatische API-Discovery-Funktionen erweitert. Diese Funktionen ermöglichen es Sicherheitsteams, undokumentierte APIs automatisch zu identifizieren und abzusichern, ohne auf menschliche Eingriffe oder Anwendungs- und Sicherheitsexpertise angewiesen zu sein. Mithilfe fortschrittlicher Algorithmen des maschinellen Lernens arbeitet der API-Schutz von Radware in Echtzeit, um ein breites Spektrum an Bedrohungen zu erkennen und zu blockieren. Dazu gehört der Schutz vor Zugriffsverletzungen, Datenlecks, automatisierten Bot-basierten Bedrohungen sowie DDoS- und eingebetteten Angriffen.
Diese Funktionen sind zusammen mit der neuen automatisierten Optimierung von Sicherheitsrichtlinien Teil der integrierten Lösung Application-Protection-as-a-Service von Radware, die eine Cloud-basierte Web Application Firewall (WAF), Bot-Management, API-Sicherheit und DDoS-Schutz umfasst.
API Gateways reichen nicht aus
„APIs sind oft nicht umfassend dokumentiert, und viele Unternehmen gehen fälschlicherweise davon aus, dass ein API-Gateway umfassenden Schutz bieten kann“, so Michael Gießelbach, Regional Director DACH bei Radware. „Häufige Änderungen und schnellere Release-Zyklen verschlimmern diese schwierige Situation nur noch, wenn bestehende Dokumentationen nicht im gleichen Tempo aktualisiert werden.“ Mit der neuen, Erkennungs-Technologie kann Radware gar nicht oder schlecht dokumentierte APIs präzise und effektiv schützen und die Sicherheitsrichtlinien ebenfalls automatisiert auf dem neuesten Stand halten.
Mit Application-Protection-as-a-Service bietet Radware durch eine Kombination innovativer Technologien einen umfassenden API-Schutz. Die Lösung
- entdeckt automatisch unbekannte und undokumentierte APIs sowie Änderungen an dokumentierten APIs und wendet maßgeschneiderte Sicherheitsrichtlinien an
- minimiert den Wartungsaufwand durch maschinelle Lernalgorithmen, die alle Event-Protokolle scannen, Sicherheitsrichtlinien automatisch optimieren und Fehlalarme eliminieren
- schützt sensible Daten wie personenbezogene oder Kreditkartendaten
- verhindert API-Missbrauch und blockiert unerwünschte Bots
- erhöht die Transparenz bei Verstößen und Ausnutzung von APIs
- reduziert die API-Nutzung und die damit verbundenen Kosten.
Radware belegte in dem Bericht „Critical Capabilities for Cloud Web Application and API Protection“ von Gartner für das Jahr 2021 den zweiten Platz unter elf Anbietern für API-Sicherheit und Anwendungsfälle mit hohen Sicherheitsanforderungen. Zudem wurde Radware in Gartners WAF Peer Insights Report „Voice of the Customer“ als „Customers‘ Choice“ ausgezeichnet.
Fachartikel

Cloud, SaaS und kritische Software-Lieferketten: Die wesentlichen Herausforderungen für Sicherheitsteams und Tipps, wie sie zu meistern sind

Wer ist für die Datensicherheit in der Cloud verantwortlich?

Warum Cybersecurity Ethical Hacking braucht

Digital Trust & die Rolle von Cybersicherheit

Managed Service Provider mit Superhelden-Status
Studien

Accenture-Studie: Europäische Führungskräfte trotz aktuellem Gegenwind zuversichtlich

Zielgenaue und diversifizierte Cyberangriffe: Vier IT-Sicherheitstrends 2023

Studie: Managed Services weiter auf dem Vormarsch

Rund jedes dritte Unternehmen in den USA und Kanada Opfer von Ransomware-Attacken

Forsa-Studie: Öffentliche Verwaltung hinkt bei IT-Sicherheit eigenem Anspruch hinterher
Whitepaper

Kompletter Leitfaden zur Auslagerung der Cybersicherheit für bessere Bedrohungsüberwachung und niedrigere Gesamtbetriebskosten

„State of DevOps Report 2023“: Plattform-Engineering als Schlüssel zum Erfolg von DevOps im Unternehmen

Bedrohungsanalyse Cybersecurity 2022: Der Ruin wird wichtiger als Lösegeld

Ransomware Report: KMU messen Cybersicherheit mehr Bedeutung zu
