
N-able DNS Filtering vereinfacht die Web-Sicherheit für hybride Arbeitsplätze und ermöglicht MSPs weltweit, ihre Kunden besser zu schützen, unabhängig davon, ob sich diese im Unternehmensnetzwerk befinden oder außerhalb.
N-able unterstützt seine Partner mit der nächsten Generation von N-ableTM DNS Filtering. Mit dieser Lösung können MSPs für Unternehmenskunden, deren Mitarbeiter dezentral arbeiten, fortschrittliche Schutzfunktionen bereitstellen und einfacher für Sicherheit sorgen.
Nach Angaben der Global Cyber Alliance erfolgen mehr als ein Drittel aller Cyberangriffe über DNS. Ergebnisse von HelpNet Security zeigen, dass täglich mehr als 8.000 Phishing-Seiten registriert werden. „Der moderne MSP muss intelligenter und schneller agieren, um Cyber-Bösewichten einen Schritt voraus zu sein und die hybride Belegschaft vor neuen und sich gerade entwickelnden Bedrohungen und Angriffen schützen zu können“, so Stuti Jhunjhunwala, Senior Director, Product Marketing bei N-able. „Als Service versetzt unser fortschrittlicher DNS-Bedrohungsschutz MSPs in die Lage, das Netzwerk ihrer Kunden unabhängig von Standort und Verbindung besser zu überwachen, zu verwalten und proaktiv zu sichern.“
MSPs können mit N-able DNS Filtering ihre Kunden und sich selbst über das N-able N-central Dashboard aktiv vor Bedrohungen und Cyberangriffen schützen.
DNS Filtering konzentriert sich auf vier Bereiche, darunter DNS-Schutz, Sicherung des Netzwerks, Schulung von Mitarbeitern und die Einrichtung von Prozessen:
- Intelligente Identifizierung bösartiger Websites in Echtzeit
- Multi-Client-Management über eine einzige Plattform und einen einzigen Bildschirm
- Schnelles, redundantes Anycast-Netzwerk
- Bedarfsgerechte, detaillierte Berichte und Analysen
Die Ausschöpfung der integrierten Sicherheitsfunktionen gibt N-able Partnern und ihren Kunden zudem die Gewissheit, einen vollständig verwalteten, stets verfügbaren Schutz vor Phishing, Ransomware, Zero-Day-Angriffen durch Social Engineering und anderen Bedrohungen zu haben.
„Die erweiterte DNS-as-a-Service-Lösung bietet unseren Partnern eine vielschichtige Sicherheitslösung, die ihr Unternehmen und ihre Kunden überall besser schützt“, erläutert Sara Foley, VP of Product Management bei N-able. „Wir verstehen die wichtige Rolle, die Menschen und Prozesse bei der Einrichtung und Aufrechterhaltung eines starken Sicherheitssystems spielen. Aus diesem Grund bietet unsere DNS-Lösung aussagekräftige Erkenntnisse und ein Echtzeit-Reporting zu webbasierten Bedrohungen innerhalb der Dashboards von N-able N-central und RMM.“
N-able DNS Filtering ist ab sofort erhältlich.
Weitere Informationen über DNS Filtering von N-able finden Sie unter https://www.n-able.com/products/dns-filtering.
Fachartikel

Ist macOS besser geschützt als Windows?

Threat Intelligence, Extended Threat Intelligence … Alles gleicher Inhalt in unterschiedlichen Verpackungen?!

Welche Strategie schützt Ihre IT vor Ransomware?

Phishing for Compromise: Mithilfe von XDR Phishing-Angriffe erkennen und abwehren

Die Last mit den Altlasten – Mitigationsprojekte, Teil 2
Studien

Accenture-Studie: Störungen der Lieferketten könnten die europäischen Volkswirtschaften bis 2023 rund 920 Mrd. Euro ihres BIPs kosten

Bad Bots verursachen rund 40 Prozent des Internetverkehrs in Deutschland – Kontoübernahmen und Online-Betrug nehmen zu

IBM Studie: Nachhaltigkeit zählt zu den obersten Prioritäten von CEOs, aber fehlende Erkenntnisse aus Daten behindern den Fortschritt

Mangelnde Cybersecurity-Kenntnisse verantwortlich für 80 Prozent der Sicherheitsverletzungen

Bis zu 75 Zugriffsberechtigungen: Diese Apps aus dem Alltag wollen an die meisten privaten Daten
Whitepaper

Group-IB stellt sein jährliches Ransomware-Kompendium vor

Hybrid Cloud dominiert und Sicherheit steht ganz oben auf der To-Do-Liste im Canonical Kubernetes und Cloud Native Operations 2022 Report

Research paper: IceApple – A Novel Internet Information Services (IIS) Post-Exploitation Framework

Deutlicher Anstieg von Cyber-Attacken gegen kritische Infrastruktur angesichts zunehmender geopolitischer Spannungen
