
Anwendung bietet Systemintegratoren und ihren Kunden Sicherheit durch frühzeitige Alarmierung
Unternehmen und Gebäudemanager können jetzt mit der Bosch Remote Fire Safety App den Brandschutzstatus ihrer Anlagen auf dem Handy überprüfen. Die App ist Bestandteil der neuen Funktion „Remote Interact“ des Bosch Remote Services-Portfolios für Bosch Brandmeldesysteme. Die Anwendung bietet sowohl Endkunden als auch Systemintegratoren die Möglichkeit, den Zustand ihrer Brandmeldesysteme jederzeit aus der Ferne zu kontrollieren. Zudem werden Nutzer bei Notfällen per Push-Nachrichten alarmiert. Die App läuft auf allen iOS- und Android-Geräten.
Die App ist die jüngste Ergänzung des Bosch Remote Services-Portfolios und macht dieses noch leistungsfähiger. Bosch Remote Services vereinfacht den Service und Entstörungsarbeiten für Systemintegratoren. Die Lösung reduziert die Arbeitszeit vor Ort, die Systemintegratoren sonst für Wartungs- und Servicearbeiten aufwenden, und steigert so Effizienz und Rentabilität.
Remote Services bietet ein besseres Sicherheitsmanagement sowohl für Systemintegratoren als auch für ihre Kunden, denn beide werden sofort über Probleme informiert. Systemintegratoren können zudem Störungen aus der Ferne beheben. Angesichts der Tatsache, dass üblicherweise zwei von drei Serviceanfragen aus der Ferne gelöst werden können, unterstützt Remote Services die Systemintegratoren dabei, einen schnelleren und transparenteren Service anzubieten.
Neue Funktion „Remote Interact“ integriert
„Remote Interact“ mit seiner App Remote Fire Safety ergänzt die anderen drei bestehenden Dienste des Bosch Remote Services-Portfolios: „Remote Connect“, das eine Fernverbindung zu Bosch Brandmeldeanlagen ermöglicht, „Remote Maintenance“, das Live-Daten von Brandmeldeanlagen liefert, und „Remote Alert“, das Kunden per E-Mail oder SMS über aktuelle Ereignisse informiert. Zusammen tragen die Dienste dazu bei, den Service zu verbessern, die Fehlersuche zu vereinfachen und die Wartung von Bosch Brandmeldeanlagen insgesamt effizienter zu gestalten.
Die neue Remote Fire Safety App ist für iOS und Android verfügbar und zeigt jederzeit klare Informationen über den Status des Brandmeldesystems eines Gebäudes an. Außerdem vereinfacht die App den Zugang zum Brandmeldesystem, denn Nutzer können sich einfach über die Anwendung anmelden, anstatt sich erst in das erweiterte Remote Services-Portal einzuloggen. Der direkte Zugriff auf das Brandmeldesystem über die App verbessert den Dialog zwischen Systemintegratoren und ihren Endkunden und trägt so zu einer vertrauensvollen Zusammenarbeit bei.
Die Anwendung wird bestehenden Remote Services-Lizenzinhabern kostenlos angeboten und ist im Apple App Store oder bei Google Play erhältlich. |
Fachartikel

Kritische Infrastrukturen (KRITIS) im Gesundheitswesen

Warum Unternehmensleiter die IT-Sicherheitsstrategie in ihren Geschäftsplan integrieren müssen

Fünf Gründe, warum sich die Ransomware-Situation seit WannaCry verändert hat

Digital Identity – Die Identität der Zukunft

Mit verstärkter Software-Architektur das Sicherheitsniveau der Arbeitsplätze erhöhen
Studien

Schwachstellen in Programmierschnittstellen kosten Unternehmen jährlich bis zu 75 Milliarden Dollar

Studie: Multi-Cloud-Modelle kurbeln unternehmensweite Verschlüsselungsstrategien an

Studie: Die Einführung von künstlicher Intelligenz in Europa nimmt weiter zu, während die Governance hinterherhinkt

Studie: Unterstützt Ihr Datenmanagement die Widerstandsfähigkeit Ihres Unternehmens – oder steht es ihr eher im Weg?

Ergebnisse des Cloud-Monitor 2022 von KPMG: Cloud-Computing bietet mehr als nur Kosteneffizienz
Whitepaper

Hackergruppe Unit 221B bestätigt Genauigkeit von Deep Instincts Abwehr von Zero-Day- (>99%) und False-Positive-Bedrohungen (<0.1%)

Betrug durch Kontoübernahmen nimmt um 58 Prozent zu – „Jetzt kaufen, später zahlen“ boomt

Statusreport 2022: Rezession und Ukraine-Krieg beeinflussen IT-Budgets

Verfassungsschutzbericht 2021 vorgestellt: Steigende Zahl von Extremisten in fast allen Phänomenbereichen

Leitfaden: Angreifer zielen auf die Cloud und auf Ihre Schwachpunkte
Unter4Ohren

Kritische Infrastrukturen (KRITIS) im Healthcare Sector: Über die Notwendigkeit einer Transformation

Mit verstärkter Software-Architektur das Sicherheitsniveau der Arbeitsplätze erhöhen

4 Jahre DSGVO – Privacy Engineers gesucht

Wie intelligent ist Threat Intelligence?
