
Mit dem neuen Tool Schicks.Digital können Datenmengen bis 3 GB verschlüsselt und per Link über E-Mail, Whatsapp, Telegram oder beliebige andere Messenger versendet werden – der Service ist kostenlos.
Wer große oder vertrauliche Dateien wie z.B. Fotos, Videos oder Vertragsdokumente online versenden will, kann ab sofort die neue Plattform Schicks.Digital nutzen. Im Gegensatz zu anderen Datenaustausch-Diensten garantiert Schicks.Digital durch Ende-zu-Ende Verschlüsselung, dass die Dokumente vertraulich bleiben. Sender haben die Möglichkeit, Dateigrößen bis 3 GB DSGVO-konform hochzuladen und zu verschicken – schnell, unkompliziert und sicher. Die Übertragung wird schon vor dem Upload verschlüsselt, um die Unterlagen vor Datendiebstahl zu schützen. Der Empfänger erhält die Daten als einfachen Download-Link über E-Mail, WhatsApp, Telegram und beliebige andere Messenger oder über die neue „vertrauliche Briefkasten“-Funktion von Schicks.Digital. Übertragene Dokumente stehen 14 Tage zur Verfügung und werden anschließend automatisch vom Server gelöscht.
Über die Briefkasten-Funktion kann der Nutzer anonyme Adressen generieren. Damit können ihm andere Personen vertrauliche Dokumente in den verschlüsselten Briefkasten legen. Das Online-Tool kann kostenlos und ohne Login genutzt werden. Die Server stehen wie der Name schon andeutet in Deutschland und werden vom Unternehmen Uniki gehostet, das die Private-Cloud-Server ELLY herstellt. Auf den Standort der Rechenzentren und deren Verschlüsselungstechnologien sollte insbesondere dann geachtet werden, wenn Dateien versendet werden, die personenbezogene Daten beinhalten.
Fachartikel

LIVE WEBINAR: Erkennen und Verwalten von Cyber-Risiken im erweiterten Zulieferer-Netzwerk

Künstliche Intelligenz und Datenethik: Vier Tipps, wie Unternehmen beides in Einklang bringen können

Gemeinsam Cyberbedrohungen den Garaus machen

LIVE WEBINAR: Verschlüsselter und einfacher Datentransfer per E-Mail oder Datenraum

Cybersecurity: Endlich Schluss mit dem Tool-Wahnsinn
Studien

Isolierte Kubernetes-Implementierungen erhöhen die Kosten und die Komplexität und können zu Datenverlusten führen

Studie: Zero Trust ist mittlerweile ein Thema der Vorstandsetagen, entsprechende Sicherheitsstrategien verzeichnen ein Rekordwachstum um 500 %

Cybersicherheit: Unternehmen unterschätzen Risiken durch Partner und Lieferanten

IBM „Cost of a Data Breach“- Studie 2022: Verbraucher zahlen den Preis, da die Kosten für Datenschutzverletzungen ein Allzeithoch erreichen

Gestohlene Zugangsdaten sind im Dark Web günstiger als ein Döner
Whitepaper

Zahl der DDoS-Attacken im ersten Halbjahr mehr als verdreifacht

Das Erwachen der LNK-Dateien: Cyber-Kriminelle setzen bei Angriffen auf Verknüpfungen

Trellix Threat Labs Report: ein Blick auf die russische Cyber-Kriminalität

Q1 2022 Lage der IT-Sicherheit: 57 % aller Sicherheitsvorfälle gehen auf bekannte Netzwerkschwachstellen zurück
