
Um Malware anzupassen oder neue Schadsoftware zu entwickeln, nutzen Hacker zunehmend ungewöhnliche Programmiersprachen. Dies verdeutlicht die kürzlich veröffentlichte „Old Dogs New Tricks“-Studie von BlackBerry, einem Anbieter von Sicherheitssoftware- und -dienstleistungen für das IoT.
Zu den Programmiersprachen gehören beispielsweise Go, D, Nim und Rust. Die BlackBerry-Forscher entdeckten, dass …
- Diese Sprachen einer bestehenden signaturbasierten Erkennung entgegenwirken können
- Die Verwendung ungewöhnlicher Sprachen das Reverse-Engineering erschwert
- Neue Programmiersprachen Malware verschleiern und so nicht nur die Erkennung, sondern auch ihre Zerschlagung erschweren
Der Bericht zeigt, wer diese Sprachen verwendet und welche Entwicklungen zu erwarten sind. Gleichzeitig listet der Bericht die bekannte Malware der letzten zehn Jahre auf, die in diesen ungewöhnlichen Sprachen geschrieben wurden.
Fachartikel

LIVE WEBINAR: Erkennen und Verwalten von Cyber-Risiken im erweiterten Zulieferer-Netzwerk

Künstliche Intelligenz und Datenethik: Vier Tipps, wie Unternehmen beides in Einklang bringen können

Gemeinsam Cyberbedrohungen den Garaus machen

LIVE WEBINAR: Verschlüsselter und einfacher Datentransfer per E-Mail oder Datenraum

Cybersecurity: Endlich Schluss mit dem Tool-Wahnsinn
Studien

Cybersicherheit: Unternehmen unterschätzen Risiken durch Partner und Lieferanten

IBM „Cost of a Data Breach“- Studie 2022: Verbraucher zahlen den Preis, da die Kosten für Datenschutzverletzungen ein Allzeithoch erreichen

Gestohlene Zugangsdaten sind im Dark Web günstiger als ein Döner

Jedes zweite Fertigungsunternehmen rechnet mit Zunahme von Cyberangriffen – bei weiterhin lückenhafter Cybersicherheit

Hybride Arbeitsmodelle: Firmware-Angriffe nehmen signifikant zu
Whitepaper

Das Erwachen der LNK-Dateien: Cyber-Kriminelle setzen bei Angriffen auf Verknüpfungen

Trellix Threat Labs Report: ein Blick auf die russische Cyber-Kriminalität

Q1 2022 Lage der IT-Sicherheit: 57 % aller Sicherheitsvorfälle gehen auf bekannte Netzwerkschwachstellen zurück

Ransomware-Vorfälle nehmen weiter zu
