
Angriffe auf kritische Infrastrukturen sind nicht neu. Neu und beispiellos ist jedoch die Größenordnung und die Auswirkungen, die der jüngste Ransomware-Angriff auf ein einzelnes Unternehmen hatte, das 45% des an der Ostküste der Vereinigten Staaten verwendeten Kraftstoffs liefert. Colonial Pipeline stellte den Betrieb ein, um den Angriff zu bewältigen, der höchstwahrscheinlich das industrielle Kontrollsystem (ICS) betraf, mit dem die Pipeline und der Fluss von Benzin, Diesel, Heizöl und Kerosin gesteuert werden. Ein längerer Ausfall wird sich mit Sicherheit auf die Benzinpreise auswirken und große Flughäfen beeinträchtigen, die auf den Treibstoff angewiesen sind.
Die kriminellen Ransomware-Gruppen, die hinter diesen sich häufenden Angriffen stehen, operieren weiterhin von Ländern aus, in denen es kein Auslieferungsabkommen gibt (wie z.B. Russland). Sie nutzen Systeme aus, die veraltete Sicherheitstechnologien verwenden, überlisten verwundbare Netzwerke, die nicht mit den neuesten Updates gepatcht wurden, und monetarisieren ihre Aktivitäten über die Kryptowährung ihrer Wahl – Bitcoin.
Deutsche Unternehmen wurden in der Vergangenheit ebenfalls des Öfteren von bösartigen Akteuren ins Visier genommen. Ein besonders schwerer Fall war z.B. der Cyberangriff auf ThyssenKrupp im Jahr 2016, der zum Verlust von Daten und zu tatsächlichen physischen Schäden an einem Hochofen führte.
Fazit
Im Krieg zwingt man eine Nation in die Knie, indem man zwei primäre Infrastrukturen angreift: Strom und Wasser. Man stelle sich vor, eine kriminelle Organisation hätte eine ähnliche Macht, wie sie früher nur Nationen hatten. Was passiert, wenn 45% der Wasserversorgung für eine Region oder ein Land abgeschaltet wird? Die Kriminellen haben den Krieg erklärt. Die Frage ist: Wie werden Länder und Staaten darauf reagieren? Die Antwort auf diese Frage muss eine Kombination aus politischen Maßnahmen und Investments in die Cybersicherheit sein, denn nur wer für ausreichenden Schutz seiner Netzwerke sorgt, hat eine Chance gegen die zunehmenden Bedrohungen durch Cyberkriminelle und deren Malware.
Autor: Morgan Wright, Chief Security Advisor bei SentinelOne
Fachartikel

Globale Expansion in der generativen KI: ein Jahr des Wachstums, der Neueinsteiger und der Angriffe

Cloud-Sicherheitslösungen der nächsten Generation

Sehen, was Angreifer sehen: Wie Sie mit Angriffsdiagrammen Cyber-Bedrohungen immer einen Schritt voraus sind

Bereits bekannt ausgenutzte Schwachstellen

Warum es eine schlechte Idee ist, Geheimnisse zu teilen, selbst über die sichersten Apps
Studien

Netskope Threat Labs: GenAI-Daten-Uploads haben sich innerhalb eines Jahres verdreißigfacht; 75 % der Unternehmen verwenden Apps mit integrierten GenAI-Funktionen

Digitaler Verbraucherschutz: BSI-Jahresrückblick 2024

Keyfactor-Studie: 18 Prozent aller Online-Zertifikate bergen Sicherheitsrisiken – Unternehmen müssen handeln

Gartner-Umfrage: Nur 14% der Sicherheitsverantwortlichen können Datensicherheit und Geschäftsziele erfolgreich vereinen

Zunehmende Angriffskomplexität
Whitepaper

Mit der CISO 2025-Checkliste sind Sie Cyber-Bedrohungen immer einen Schritt voraus

Die Anzahl der Chief Legal Officers, die weltweit für die Cybersicherheit in Unternehmen verantwortlich sind, ist seit 2020 um 23 % gestiegen

Adversarial Machine Learning: Eine Klassifizierung und Terminologie von Angriffen und Gegenmaßnahmen

HP warnt: „Ich bin kein Roboter“ CAPTCHAs können Malware verbreiten
