
Immer wieder legen Cyberattacken Systeme lahm – nach Ölpipelines und einem Fleischkonzern traf es dieses Wochenende nun Kaseya, einen großen IT-Dienstleister, und wieder einmal sieht es so aus, als kämen die Hacker aus Russland. Nach aktuellen Informationen ist die Gruppe REvil für den Angriff auf Kaseya verantwortlich, dieselbe russische Hacker-Gruppe, die auch für die Ransomware-Attacke auf den Lebensmittelhersteller JBS verantwortlich gemacht wird. Die Erpresser fordern nun 70 Millionen Dollar Lösegeld, um die Verschlüsselung der Daten rückgängig zu machen.
Während Kaseya vor allem in den USA aktiv ist, scheint der Angriff auch Auswirkungen auf deutsche Firmen zu haben. Ein deutscher IT-Dienstleister hat sich am Sonntag beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gemeldet und berichtet ebenfalls von einem Angriff auf seine Systeme, der tausende Rechner in mehreren deutschen Unternehmen betrifft. Es ist weiterhin nicht auszuschließen, dass in den nächsten Tagen mit Beginn der Arbeitswoche auch bei anderen Unternehmen Probleme auftreten könnten.
Cyberattacken als politisches Machtmittel
Dies ist ein weiteres Beispiel dafür, wie Cyberattacken zu Instrumenten der Außenpolitik der Russischen Föderation geworden sind. In der Vergangenheit konnten wir immer wieder ähnliche Vorfälle beobachten. Als Paradebeispiel gilt unter anderem das Abschalten des Stromnetzes in der Ukraine am 23. Dezember 2015 als Folge einer Abstimmung des Landes über die Änderung seines Status hin zu einer verbündeten Nation genau ein Jahr zuvor, um der NATO beitreten zu können.
Jeder, von dem angenommen wird, dass er Russland missachtet, beleidigt oder bedroht, wird nun zur potenziellen Zielscheibe. Es liegt die Vermutung nahe, dass der Angriff auf Kaseya einem ähnlichen Muster folgt. Die geplanten Sanktionen von Seiten der Europäischen Union und USA gegen Russland und seinen engen militärischen Partner Weißrussland, liefern nun den nötigen Vorwand, um offensive Cyberoperationen gegen westliche Interessen zu starten. Solange es nur begrenzte oder unwirksame Konsequenzen für Angriffe wie diese gibt, wird Russland seine Kampagnen gegen jeden fortsetzen, der es wagt, sich mit dem Land anzulegen.
Autor: Morgan Wright, Chief Security Advisor bei SentinelOne
Fachartikel

Wie sich kleine und mittlere Unternehmen proaktiv gegen Ransomware-Angriffe wappnen

Attraktivität von MSP-Geschäftsmodellen gegenüber Investoren gezielt steigern

Schlüsselfaktoren für das Engagement im Bereich Managed Detection and Response (MDR)

Setzen Sie die Datensicherheit Ihres Unternehmens nicht aufs Spiel

DDoS – der stille Killer
Studien

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen

BSI-Studie: Viele Software-Produkte für Onlineshops sind unsicher

Wie Cloud-Technologie die Versicherungsbranche revolutioniert
Whitepaper

Aktueller Datenschutzbericht: Risiko XXL am Horizont

Vertrauen in die Lieferkette durch Cyber-Resilienz aufbauen

TXOne Networks und Frost & Sullivan veröffentlichen Jahresbericht 2022 über aktuelle Cyberbedrohungen im OT-Bereich

Fast die Hälfte aller Organisationen im Gesundheitswesen von Datensicherheitsverletzungen betroffen

Ransomware-Gruppe LockBit steckt am häufigsten hinter der illegalen Veröffentlichung gestohlener Daten
Unter4Ohren

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen

Datenschutz und -kontrolle in jeder beliebigen Cloud bei gleichzeitiger Kostensenkung, Reduzierung der Komplexität, Verbesserung der Datenverfügbarkeit und Ausfallsicherheit

PwC Deutschland – Corporate Security Benchmarking Survey
