
Aufgrund der erneut hohen Inzidenzwerte, überlegen Regierungen und Unternehmen vermehrt, Mitarbeitende erstmalig oder wieder in das Homeoffice zu schicken. Dabei darf die Sicherheit jedoch nicht vernachlässigt werden.
Eine Anmeldung, beispielsweise an VPN-Systeme über Benutzername und Passwort ist für den Zugriff auf geschäftskritische und personenbezogene Daten, schlicht zu unsicher.
Mit SecurICE bieten wir eine Notfall Mehrfaktor Authentifizierung an, die schnell und flexibel aufgesetzt werden kann. Dies gilt auch dann, wenn die Mitarbeitenden eigentlich schon im Homeoffice sind. Die Lizenz ist preiswert und kann on-demand eingesetzt werden. Die maximale Lizenzzeit von 60 Tagen kann je nach Bedarf unterbrochen und später innerhalb von 12 Monaten wieder reaktiviert werden. Die Notfall Mehrfaktor-Authentifizierung integriert sich in das Active Directory und kann schnell für Gruppen oder User ausgerollt werden.
Die intitiale Kommunikation mit Informationen zum Einsatz von SecurICE (ICE = in case of emergency), erfolgt per SMS. Auch die One Time Passcodes (OTP) werden per SMS gesandt, sobald sich die Mitarbeitenden korrekt über Benutzername und Passwort authentifiziert haben. Es stehen aber auch andere, alternative Authentifizierungsverfahren zur Verfügung.
Mehr über die Notfall Mehrfaktor Authentifizierung erfahren
Fachartikel

Network Access Control (NAC): Warum ist „Made in Germany” in diesen Zusammenhang von großer Bedeutung?

Welcher Instant Messenger schneidet im Datenschutzvergleich am besten ab?

Angriff auf die Supply Chain – SolarWinds

Der steigende Bedarf bei Rechenzentren in Corona-Zeiten

Compromise Assessment: eine kritische Betrachtung
Studien

Studie zum Thema Software Security in deutschen Unternehmen

IBM Security Report: Impfstoff-Lieferketten im Visier – Cyberattacken auf Gesundheits- und Energiesektor nehmen zu

Studie unter CISOs: Passwörter für Schutz von Unternehmensdaten zunehmend ungeeignet

Unisys stellt neue Version von Stealth(identity) vor – Neuerungen im Bereich biometrisches Identitätsmanagement und Authentifizierung

Studie: Web-Anwendungen unnötig anfällig für Cyberangriffe
Whitepaper

Industrial Security: Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) veröffentlicht Use Cases für die Anwendung der IEC 62443-4-2

CrowdStrikes neuer Global Threat Report zeigt die wichtigsten eCrime-Trends und Cyberaktivitäten von Nationalstaaten auf

IT-Sicherheitsgesetz 2.0 soll Cybersicherheit erhöhen – Leitfaden für KRITIS-Unternehmen

Von der Perimeter-Sicherheit zu Zero Trust
