
Akamai fasst in vier Berichten aktuelle Forschungsergebnisse zu Ransomware-Angriffen sowie zum Stand der Mikrosegmentierung zusammen. Diese fokussieren sich auf Branchen, die ganz oben auf der Hitliste der Cyberangriffe stehen: E-Commerce, Gesundheitswesen, Finanzdienstleistungen und Energie.
E-Commerce-Unternehmen meldeten im vergangenen Jahr die höchste Zahl an Ransomware-Angriffen: Im Durchschnitt waren es 167, und damit mehr als doppelt so viele wie in der nächstgrößeren Branche. Finanzdienstleister verzeichneten einen Anstieg der Ransomware-Angriffe um 50 Prozent. Auch im Energiesektor ist die Zahl der Ransomware-Angriffe im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Zudem hat die Zahl der Datenverluste deutlich zugenommen.
Das geht aus einer umfassenden Analyse hervor, die Akamai bei Umfragedaten von 1.200 globalen Sicherheitsexperten durchgeführt hat. Die Untersuchung bietet einen branchenspezifischen Blick auf aktuelle Ransomware-Bedrohungen sowie die Fortschritte der Unternehmen bei der Implementierung und Weiterentwicklung von schützenden Segmentierungslösungen.
Segmentierung reduziert die Bedrohungsoberfläche und vereinfacht die Wiederherstellung
Sicherheitsteams stehen unter großem Druck, ihre Netzwerke zu schützen, ohne die Leistung, die Innovationskraft oder das Wohlbefinden ihrer Kunden zu beeinträchtigen. Das Aufteilen von Netzen auf mehrere kleinere Netze erweist sich hier als erfolgsentscheidender Schritt: Ein zentrales Ergebnis der Untersuchungen ist, dass die Wiederherstellung nach einer Sicherheitsverletzung elf bis 13 Stunden schneller erfolgt (je nach Branche), wenn eine Segmentierung in kritischen Geschäftsbereichen wie Anwendungen, Domänencontrollern, Endpunkten, Servern usw. vorgenommen wird. Weitere signifikante, messbare Vorteile sind die schnellere Erkennung von Sicherheitsverletzungen und die schnellere Eindämmung des Angriffs.
Cyberangriffe sind eine Frage des Wann, nicht des Ob
Richard Meeus, Director of Security Technology and Strategy EMEA bei Akamai, meint dazu: „Unternehmen sollten immer davon ausgehen, dass Sicherheitsverletzungen vorliegen. Das ist nicht übertrieben dramatisch, sondern erlaubt ihnen, sich auf das zu konzentrieren, was für ihr Geschäft wichtig ist. Sie sollten ihre Netzwerke segmentieren und es Angreifern so erschweren, sich auf der Suche nach wertvollen Daten durch das Netzwerk zu bewegen.“
Da die Häufigkeit und die Auswirkungen von Ransomware-Angriffen und anderen Cyberattacken weiter zunehmen, rückt die Segmentierung in den Mittelpunkt der Zero-Trust-Strategien von Unternehmen. Die Berichte zum Stand der Mikrosegmentierung bieten eine neue, branchenorientierte Perspektive auf dieses wichtige Sicherheitsthema.
Die von Akamai in Auftrag gegebenen e-books von Vanson Bourne, einem führenden Unternehmen im Bereich der Business-to-Business-Forschung, bieten umfassende Daten zur heutigen Bedrohungslandschaft und liefern zusätzlich Informationen zur Risikominimierung, die eine umfassende Segmentierungsstrategie leisten kann.
Erfahren Sie mehr über diese branchenspezifischen Berichte:
Fachartikel

Cyber-Eskalation im Nahen Osten: Von Hacktivismus zu ausgeklügelten Bedrohungsoperationen

„Echo Chamber“: Neue Angriffstechnik umgeht KI-Sicherheitsmechanismen mit subtiler Manipulation

KI-Modelle mit Selbsterhaltungstrieb? Experimente zeigen bedenkliches Verhalten

KI auf Abwegen: Wenn der Code Gespenster sieht

Google rüstet KI-Systeme gegen Prompt-Injection-Angriffe mit mehrschichtiger Verteidigung auf
Studien

Studie von Bundesdruckerei und Possible zu Fachverfahren: Wie kann KI in Verwaltungsprozessen effektiv unterstützen?

Gigamon Deep Observability: Neue KI-Funktionen setzen höhere Sicherheits- und Sichtbarkeitsstandards

Neue Studie: Sind Sie auf die sich wandelnde Bedrohungslandschaft für die Cybersicherheit von SAP vorbereitet?

Cybersicherheit bleibt auf der Strecke: Schutzverhalten der Bevölkerung nimmt ab

Quantenkommunikation: Chancen, Risiken und Einsatzfelder im Überblick
Whitepaper

OWASP veröffentlicht Leitfaden für sichere KI-Tests

BSI-leitet G7-Arbeitsgruppe: Gemeinsames Konzept für eine „SBOM for AI“ veröffentlicht

NIST stellt 19 Modelle für Zero-Trust-Architekturen vor

Wirtschaft fordert deutsche Cloud-Alternativen – Abhängigkeit von US-Anbietern wächst
