
Open-i-Besucher erhalten komplette Innovationskonzepte innerhalb weniger Stunden
BlueCallom stellt auf der Open-i-Konferenz (21. und 22. November 2024 in Zürich) im Rahmen einer Live-Demonstration sein neues autonomes Innovationssystem DISRUPT vor. Besucher können am ersten Tag vormittags einige Informationen über ihr Unternehmen bereitstellen, wie den Namen, die Zielgruppe und eine Zielsetzung bzw. Strategie. Noch am selben Abend erhalten sie einen maßgeschneiderten Innovationsvorschlag, der einen Einblick in die Zukunft der schnellen, KI-gestützten Innovation bietet.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Innovationsmanagementsystemen, die sich auf die Steuerung von Projekten konzentrieren, verfolgt die neue Lösung von BlueCallom einen praxisorientierten Ansatz und entwickelt den gesamten Innovationsprozess von der Identifizierung von Chancen bis zur Entwicklung von Markteinführungsstrategien. Dies stellt einen Paradigmenwechsel in der Innovationslandschaft dar, indem fortschrittliche KI-Funktionen mit den Methoden menschlicher Kreativität und Erfindungsgabe kombiniert werden.
„Noch vor einem Jahr haben wir geglaubt, dass es Jahre dauern würde, bis die künstliche Intelligenz mit der Erfindungsgabe der menschlichen Kreativität gleichziehen kann. Dank der Durchbrüche in der Neurowissenschaft und der Entwicklung einer fortschrittlichen Agentic-AI haben wir diese Erwartungen nun übertroffen“, sagt Axel Schultze, CEO von BlueCallom. „Unser multifunktionales ‚Action Model‘ basiert auf einem starken LLM und ist in der Lage, Informationen nicht nur zu verarbeiten, sondern auch zu erschaffen. Dies stellt einen entscheidenden Fortschritt der KI dar.“
Weitere Informationen über die kostenlose Demonstration und die Teilnahmebedingungen sowie zu den Lösungen von BlueCallom finden sich unter https://bluecallom.com.
Bild/Quelle: https://depositphotos.com/de/home.html
Fachartikel

Globale Expansion in der generativen KI: ein Jahr des Wachstums, der Neueinsteiger und der Angriffe

Cloud-Sicherheitslösungen der nächsten Generation

Sehen, was Angreifer sehen: Wie Sie mit Angriffsdiagrammen Cyber-Bedrohungen immer einen Schritt voraus sind

Bereits bekannt ausgenutzte Schwachstellen

Warum es eine schlechte Idee ist, Geheimnisse zu teilen, selbst über die sichersten Apps
Studien

Netskope Threat Labs: GenAI-Daten-Uploads haben sich innerhalb eines Jahres verdreißigfacht; 75 % der Unternehmen verwenden Apps mit integrierten GenAI-Funktionen

Digitaler Verbraucherschutz: BSI-Jahresrückblick 2024

Keyfactor-Studie: 18 Prozent aller Online-Zertifikate bergen Sicherheitsrisiken – Unternehmen müssen handeln

Gartner-Umfrage: Nur 14% der Sicherheitsverantwortlichen können Datensicherheit und Geschäftsziele erfolgreich vereinen

Zunehmende Angriffskomplexität
Whitepaper

Mit der CISO 2025-Checkliste sind Sie Cyber-Bedrohungen immer einen Schritt voraus

Die Anzahl der Chief Legal Officers, die weltweit für die Cybersicherheit in Unternehmen verantwortlich sind, ist seit 2020 um 23 % gestiegen

Adversarial Machine Learning: Eine Klassifizierung und Terminologie von Angriffen und Gegenmaßnahmen

HP warnt: „Ich bin kein Roboter“ CAPTCHAs können Malware verbreiten
