
Open-i-Besucher erhalten komplette Innovationskonzepte innerhalb weniger Stunden
BlueCallom stellt auf der Open-i-Konferenz (21. und 22. November 2024 in Zürich) im Rahmen einer Live-Demonstration sein neues autonomes Innovationssystem DISRUPT vor. Besucher können am ersten Tag vormittags einige Informationen über ihr Unternehmen bereitstellen, wie den Namen, die Zielgruppe und eine Zielsetzung bzw. Strategie. Noch am selben Abend erhalten sie einen maßgeschneiderten Innovationsvorschlag, der einen Einblick in die Zukunft der schnellen, KI-gestützten Innovation bietet.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Innovationsmanagementsystemen, die sich auf die Steuerung von Projekten konzentrieren, verfolgt die neue Lösung von BlueCallom einen praxisorientierten Ansatz und entwickelt den gesamten Innovationsprozess von der Identifizierung von Chancen bis zur Entwicklung von Markteinführungsstrategien. Dies stellt einen Paradigmenwechsel in der Innovationslandschaft dar, indem fortschrittliche KI-Funktionen mit den Methoden menschlicher Kreativität und Erfindungsgabe kombiniert werden.
„Noch vor einem Jahr haben wir geglaubt, dass es Jahre dauern würde, bis die künstliche Intelligenz mit der Erfindungsgabe der menschlichen Kreativität gleichziehen kann. Dank der Durchbrüche in der Neurowissenschaft und der Entwicklung einer fortschrittlichen Agentic-AI haben wir diese Erwartungen nun übertroffen“, sagt Axel Schultze, CEO von BlueCallom. „Unser multifunktionales ‚Action Model‘ basiert auf einem starken LLM und ist in der Lage, Informationen nicht nur zu verarbeiten, sondern auch zu erschaffen. Dies stellt einen entscheidenden Fortschritt der KI dar.“
Weitere Informationen über die kostenlose Demonstration und die Teilnahmebedingungen sowie zu den Lösungen von BlueCallom finden sich unter https://bluecallom.com.
Bild/Quelle: https://depositphotos.com/de/home.html
Fachartikel

Cyber-Eskalation im Nahen Osten: Von Hacktivismus zu ausgeklügelten Bedrohungsoperationen

„Echo Chamber“: Neue Angriffstechnik umgeht KI-Sicherheitsmechanismen mit subtiler Manipulation

KI-Modelle mit Selbsterhaltungstrieb? Experimente zeigen bedenkliches Verhalten

KI auf Abwegen: Wenn der Code Gespenster sieht

Google rüstet KI-Systeme gegen Prompt-Injection-Angriffe mit mehrschichtiger Verteidigung auf
Studien

Studie von Bundesdruckerei und Possible zu Fachverfahren: Wie kann KI in Verwaltungsprozessen effektiv unterstützen?

Gigamon Deep Observability: Neue KI-Funktionen setzen höhere Sicherheits- und Sichtbarkeitsstandards

Neue Studie: Sind Sie auf die sich wandelnde Bedrohungslandschaft für die Cybersicherheit von SAP vorbereitet?

Cybersicherheit bleibt auf der Strecke: Schutzverhalten der Bevölkerung nimmt ab

Quantenkommunikation: Chancen, Risiken und Einsatzfelder im Überblick
Whitepaper

OWASP veröffentlicht Leitfaden für sichere KI-Tests

BSI-leitet G7-Arbeitsgruppe: Gemeinsames Konzept für eine „SBOM for AI“ veröffentlicht

NIST stellt 19 Modelle für Zero-Trust-Architekturen vor

Wirtschaft fordert deutsche Cloud-Alternativen – Abhängigkeit von US-Anbietern wächst
