
Schutz vor Cyberangriffen mit automatisierter Echtzeitanalyse, globaler Bedrohungsdaten und ML-basierter Mitigation
NETSCOUT SYSTEMS hat heute Adaptive DDoS Protection für sein Arbor Threat Mitigation System (TMS) vorgestellt. Das System verbessert die Erkennung von verteilten Angriffen, die dynamisch ihre Vektoren ändern und auf zahlreiche IP-Adressen gleichzeitig abzielen.
NETSCOUT ASERT, das Expertenteam für Sicherheitsforschung und DDoS-Angriffsabwehr des Unternehmens, hat eine deutliche Zunahme dynamischer Distributed-Denial-of-Service (DDoS)-Angriffe dokumentiert, bei denen mehrere Vektoren und Techniken zum Einsatz kommen, um Botnet-basierte, Direct-Path-, State-Exhaustion- und Application-Layer-Angriffe zu starten. Diese sind darauf ausgelegt herkömmliche statische Netzwerk- und Cloud-basierte DDoS-Abwehr zu umgehen. Carpet-Bombing-Angriffe haben um mehr als 110 % zugenommen. Für SOC-Teams ist es besonders schwierig, diese Angriffe mit konventionellen Mitteln abzuwehren, da diese Angriffe nicht auf einen einzelnen Host, sondern auf große Schwärme von IP-Adressen abzielen und Hunderte oder Tausende von Alarmen pro Angriff erzeugen.
Adaptive DDoS Protection analysiert den Datenverkehr in Echtzeit und implementiert automatisch auf Bedrohungsdaten basierende Mitigations- und Gegenmaßnahmen, um dynamische DDoS-Angriffe zu blockieren, während diese sich weiterentwickeln. Adaptive DDoS Protection bietet SOC-Teams eine skalierbare, stets aktive, zustandslose Paketverarbeitungslösung, die einen unübertroffenen Einblick in mehr als 50 % des gesamten Internetverkehrs, globale DDoS-Bedrohungsdaten in Echtzeit und jahrzehntelange Erfahrung in der DDoS-Abwehr nutzt, um dynamische DDoS-Angriffe automatisch zu erkennen, sich ihnen anzupassen und sie abzuschwächen.
Verteidigung gegen Carpet-Bombing
Carpet-Bombing-Angriffe gehören zu den zerstörerischsten Taktiken, die Angreifer initiieren können, da sie auf eine große Breite von IP-Adressen gleichzeitig abzielen und so Tausende von Angriffswarnungen generieren, die für SOC-Teams unmöglich zu verwalten sind. Mit Adaptive DDoS Protection hat NETSCOUT einen neuen Weg gefunden, den DDoS-Verkehr auf Netzwerkebene über alle Subnetze hinweg zu verstehen, um Carpet-Bombing-Angriffe in einer einzigen, leicht verständlichen Meldung zu erkennen und zu melden. Die ML-basierte Precise Protection Prefix-Technologie von NETSCOUT ermittelt automatisch die spezifischen IP-Bereiche, auf die der Angriff abzielt. Diese werden dann automatisch zur Abwehr an Arbor TMS weitergeleitet, auch wenn sich der Angriff im Netzwerk zu anderen Zielen bewegt. Diese Adaptive DDoS Protection-Fähigkeit verbessert die Erkennung und Abschwächung von Carpet-Bombing-Angriffen drastisch.
Um mehr über Adaptive DDoS Protection für Arbor TMS zu erfahren, besuchen Sie NETSCOUTs Website.
Fachartikel

YouTube-Video-Tipp: „Cyber Gangsta’s Paradise – Prof. Merli ft. MC BlackHat“

Großflächiger Ausfall bei Google Cloud und Cloudflare legt zahlreiche Dienste lahm

EU-Vorschriften für Lieferketten zwischen Effizienz und Effektivität

Hacker geben sich als Bewerber aus – Lebenslauf enthält Ransomware

Low-Code, hohe Risiken: Warum Sicherheit in der Salesforce Industry Cloud oberste Priorität haben muss
Studien

TÜV-Studie: Cyberangriffe auf 15 Prozent der Unternehmen – Phishing bleibt Hauptbedrohung

Rasante Verbreitung von GenAI bringt Chancen und Risiken – Bericht zeigt alarmierende Entwicklung im Jahr 2025

Unternehmen blockieren zunehmend GenAI-Tools – DNSFilter-Studie zeigt wachsende Sicherheitsbedenken

Weltweite Investitionen in Quantencomputing nehmen branchenübergreifend zu

Princeton-Forscher warnen vor fatalen KI-Angriffen im Web3-Umfeld
Whitepaper

NIST stellt 19 Modelle für Zero-Trust-Architekturen vor

Wirtschaft fordert deutsche Cloud-Alternativen – Abhängigkeit von US-Anbietern wächst

Internationale Behörden warnen vor Play-Ransomware: Neue Angriffsmethoden entdeckt

Zielscheibe Fertigungsindustrie: Cyberangriffe durch staatlich geförderte Gruppen und Ransomware-Banden nehmen stark zu
