
In wenigen Wochen ist es so weit: Dann stellt der Client-Management-Spezialist Aagon seinen Kunden das neue Management-Modul für den Mircosoft Defender in ACMP zur Verfügung. Das neue Tool bietet Administratoren die Möglichkeit, Microsoft Defender Antivirus ganz komfortabel über nur eine Oberfläche auf allen Clients und Servern zu verwalten.
Die Qualität des Echtzeit-Virenschutzes Microsoft Defender Antivirus ist bei IT-Experten wohlbekannt. Sie setzen die Software ein, um die IT-Sicherheit im Unternehmensnetzwerk zu stärken. Das MS-Tool erkennt zuverlässig Viren, Schad-Software sowie Spyware in Emails, Apps, der Cloud und im Web. Als zeitaufwändig und umständlich kann sich jedoch die Nutzung des Tools erweisen, wenn keine zentrale Verwaltung eingerichtet ist. Hier setzt das ACMP Defender Management an, das es dem IT-Administrator ermöglicht, alle zugehörigen Clients und Server über eine einzige Oberfläche – die ACMP-Console – zu steuern.
Für ACMP-Anwender bietet die neue Lösung zahlreiche Vorteile wie:
- deutliche Kostenersparnis, da eine zusätzliche Antivirus-Lösung überflüssig ist,
- einfache Inbetriebnahme und verbesserte Performance, da der MS Defender Antivirus bereits in Windows integriert ist,
- mehr und übersichtlichere Management-Funktionen als bei der Microsoft-eigenen Verwaltung,
- Dashboards und Reports für eventuelle Security Audits sowie
- einfache und zentrale Konfiguration.
„Mit MS Defender Antivirus haben wir die ideale Ergänzung für unsere ACMP-Suite gefunden. Mich begeistern unter anderem Zusatz-Features wie das Quarantänemanagement, mit dem sich Quarantänedateien einfach über die Console bearbeiten lassen“, erläutert Sebastian Weber, Head of Product Management bei Aagon. „Und das Feedback unserer Kunden zu dieser Neuerung ist eindeutig positiv.“
Weitere Ergänzungen beim Funktionsumfang sind:
- ACMP Defender Management zeigt den Defender-Status, Scan-Historien, neueste Bedrohungen sowie Infos zum nächsten anstehenden Scan an. Zusätzlich bietet er die Möglichkeit zu Abfragen der genutzten und nicht genutzten Konfigurationsprofile.
- Der Manipulationsschutz verhindert das Setzen bestimmter Einstellungen, über die schädliche Apps wichtige Antivirus-Einstellungen des Microsoft Defenders ändern könnten. Dieser Manipulationsschutz lässt sich nicht deaktivieren.
- Administratoren können die Benutzerrechte für Konfigurationsprofile, Container und Query Actions konfigurieren. Außerdem lassen sich die Berechtigungen für Gruppen und deren Benutzer anpassen.
- Regelmäßig scannt das Tool nach Funden, Bedrohungen und Updates. Benachrichtigungen über Funde erfolgen in Echtzeit. Zudem gibt es einen Überblick über alle gefundenen Bedrohungen, fehlgeschlagenen Updates und sonstigen Events. Die Anzeige der Events lässt sich konfigurieren, und es besteht die Möglichkeit zum Filtern, Sortieren und Löschen veralteter Events.
Fachartikel

ChatGPT bei der Arbeit nutzen? Nicht immer eine gute Idee

Das Aktualisieren von Software-Agenten als wichtige Praktik der Cyberhygiene auf MSP-Seite

Kosteneinsparungen und Optimierung der Cloud-Ressourcen in AWS

CVE-2023-23397: Der Benachrichtigungston, den Sie nicht hören wollen

Wie sich kleine und mittlere Unternehmen proaktiv gegen Ransomware-Angriffe wappnen
Studien

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen

BSI-Studie: Viele Software-Produkte für Onlineshops sind unsicher

Wie Cloud-Technologie die Versicherungsbranche revolutioniert
Whitepaper

Arctic Wolf Labs Threat Report: Deutlicher Anstieg der erfolgreichen Fälle von Business-E-Mail-Compromise

Aufkommende Trends in der externen Cyberabwehr

Cyber-Sicherheit für das Management – Handbuch erhöht Sicherheitsniveau von Unternehmen

Aktueller Datenschutzbericht: Risiko XXL am Horizont

Vertrauen in die Lieferkette durch Cyber-Resilienz aufbauen
Unter4Ohren

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen

Datenschutz und -kontrolle in jeder beliebigen Cloud bei gleichzeitiger Kostensenkung, Reduzierung der Komplexität, Verbesserung der Datenverfügbarkeit und Ausfallsicherheit
