
Bund und Länder vereinbaren übergreifenden Polizei-IT-Fonds + Im Rahmen der Innenministerkonferenz in Lübeck haben Bund und Län-der die Einrichtung eines bund- und länderübergreifenden Polizei-IT-Fonds vereinbart. Hierdurch stellen Bund und Länder insgesamt 300 Millionen Euro in den ersten fünf Jahren zur Verfügung, um eine bundesweite dauerhafte Kooperation für eine moderne Informationstechnik zu ermöglichen.
Die Mittel werden eingesetzt, um für alle Polizeien in Deutschland einheit-liche IT-Verfahren und Transformationslösungen aufzubauen. „Dieses gemeinschaftliche Vorgehen ist ein bedeutender Meilenstein für die Zusammenarbeit von Bund und Ländern im Bereich der polizeilichen Informationsarchitektur“, erläutert Bundesinnenminister Horst Seehofer. „Dies wird die Polizeiarbeit in Deutschland grundlegend verändern und verbessern. Weniger Bürokratie, mehr Sicherheit und Datenschutz – all dies wollen wir mit unserem Programm ‚Polizei 2020‘ erreichen.“
Der IMK-Vorsitzende, Schleswig-Holsteins Innenminister Hans-Joachim Grote betont: „Ein vereinheitlichtes Informationsmanagement ist ein ganz wesentlicher Baustein für eine funktionierende Sicherheitsarchitektur. Das Programm „Polizei 2020“ stellt entscheidende Weichen für eine moderne Polizeiarbeit zwischen Bund und Ländern, den Ländern untereinander, aber auch für jeden einzelnen Polizisten. Diese gemeinsame Kraftanstrengung unter-streicht die Entschlossenheit der Innenminister, unsere Polizeikräfte bestmöglich auszustatten.“
Der IT-Fonds schafft den organisatorischen und finanziellen Rahmen, das Programm „Polizei 2020“ in einer bund-länder-übergreifenden Kooperation gemeinsam erfolgreich zu realisieren.
Das Programm „Polizei 2020“ modernisiert das Informationswesen und die Arbeit der deutschen Polizei grundlegend: An zentraler Stelle werden künftig einheitliche, moderne IT-Anwendungen mit gleichen Standards für alle Polizeien entwickelt. Bürokratische Prozesse werden verschlankt und Informationen zielgerichteter genutzt. Beim Bundeskriminalamt entsteht ein gemeinsames Datenhaus der Polizeien. Es ist der Schlüssel zu einer modernen Polizeiarbeit im 21. Jahrhundert.
Fachartikel

ChatGPT bei der Arbeit nutzen? Nicht immer eine gute Idee

Das Aktualisieren von Software-Agenten als wichtige Praktik der Cyberhygiene auf MSP-Seite

Kosteneinsparungen und Optimierung der Cloud-Ressourcen in AWS

CVE-2023-23397: Der Benachrichtigungston, den Sie nicht hören wollen

Wie sich kleine und mittlere Unternehmen proaktiv gegen Ransomware-Angriffe wappnen
Studien

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen

BSI-Studie: Viele Software-Produkte für Onlineshops sind unsicher

Wie Cloud-Technologie die Versicherungsbranche revolutioniert
Whitepaper

Arctic Wolf Labs Threat Report: Deutlicher Anstieg der erfolgreichen Fälle von Business-E-Mail-Compromise

Aufkommende Trends in der externen Cyberabwehr

Cyber-Sicherheit für das Management – Handbuch erhöht Sicherheitsniveau von Unternehmen

Aktueller Datenschutzbericht: Risiko XXL am Horizont

Vertrauen in die Lieferkette durch Cyber-Resilienz aufbauen
Unter4Ohren

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen

Datenschutz und -kontrolle in jeder beliebigen Cloud bei gleichzeitiger Kostensenkung, Reduzierung der Komplexität, Verbesserung der Datenverfügbarkeit und Ausfallsicherheit
