
Für Ergon Informatik bringt das Jahr 2022 diverse Neuerungen: ein Standort in Deutschland, Ausbau des Lösungsgeschäfts und Innovationsprojekte. Gleichzeitig entwickelt Ergon Bewährtes weiter und verfolgt ihren stabilen Wachstumskurs.
Ergon Informatik erzielt 2022 einen Umsatz von 65,2 Millionen Franken. Damit steigert die Zürcher IT-Dienstleisterin und Software-Herstellerin den Vorjahresumsatz konstant um 5 Prozent. Es sind 38 neue Stellen geschaffen worden und die Anzahl der Mitarbeiter ist auf 398 angestiegen. Diese haben Beachtliches geleistet und 332 Projekte erfolgreich durchgeführt. Ergon gewinnt 36 Neukunden und 47 Neugeschäfte. „Unsere Mitarbeiter haben außerordentliches Engagement gezeigt, um das beste Ergebnis für unsere Kunden zu erreichen. Das ist die Basis unseres Geschäftserfolgs“, sagt Gabriela Keller, CEO Ergon Informatik. Das Kundenportfolio ist breit und gut ausbalanciert – mit einem Schwerpunkt in der Finanzbranche. Zudem konzentriert sich Ergon auf Innovationsthemen wie Data Science, Cloud Computing, Machine Learning, IoT und Augmented Reality.
Banking wächst weiter
Das größte Umsatzwachstum verzeichnet Ergon bei ihrer Kernkompetenz Banking. Ein Meilenstein ist der Projektstart von Instant Payments im Rahmen von „CardX“. Dies ist die Zahlungsautorisierungslösung von Ergon. Der Kundenstamm der Lösung hat sich um sechs neue Banken erweitert. „CardX“ autorisiert Zahlungen und Transaktionen überall in Echtzeit, 7x24x365. Durch „CardX“ baut Ergon das Lösungsgeschäft weiter aus.
Zuwachs verzeichnet auch Airlock. Ergons Sicherheitslösung gewinnt 2022 fünf internationale Bankkunden aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Indonesien. Darunter befindet sich beispielweise die Frankfurter Bankgesellschaft Deutschland.
Schweizer Armee nutzt Airlock
Die Schweizer Armee hat Airlock genutzt. Gemeinsam mit 2000 Teilnehmern aus 32 Nato-Staaten hat sie an einer Cyber-Defence-Übung teilgenommen. Um die simulierte nationale IT-Infrastruktur vor Angriffen zu schützen, ist das Airlock Gateway zum Einsatz gekommen. Airlock ist zudem ausgezeichnet worden und gewinnt in sieben Kategorien den „Cybersecurity Excellence Award“ in Gold.
Zukunftsweisende Projekte
Diverse Kunden haben Ergon in ihre Innovationsprojekte involviert. So kommt bei einem SBB-Projekt Machine Learning zum Einsatz. Die SBB nutzt eine Funkgleismelder-App, die von Ergon entwickelt wurde. Diese dient dem Absenden von Rangieranforderungen. In die App soll eine Spracherkennungsfunktion integriert werden. Damit die App auch bei kaltem Wetter „hands-free“ genutzt werden kann. Eine besondere Herausforderung: eine korrekte Spracherkennung trotz lauten Hintergrundgeräuschen zu erzielen. Etwa, wenn Züge vorbeifahren oder zwei Personen gleichzeitig sprechen. Denn es gilt, höchste Sicherheitsanforderungen zu erfüllen. Copyright 2023 Ergon Informatik AG 2/2
Ein Projekt für Digitec Galaxus befasst sich mit Data Science. Der größte Onlinehändler der Schweiz hat sich das Ziel gesetzt, den eigenen CO2-Abdruck zu reduzieren und die Kundenzufriedenheit zu steigern. Eine Maßnahme war, die Paketgrößen zu verbessern. Denn: Pakete enthalten Füllmaterial, weil sie nicht randvoll sind. Dies ist unökologisch und bei der Kundschaft unbeliebt. Zudem vergrößert sich das Transportvolumen. Ergon hat Digitec Galaxus bei der Optimierung der Paketgrößen unterstützt. Das Resultat: Das Füllmaterial konnte um 28 Prozent reduziert werden.
Baustelle in der Hosentasche? Ein Projekt im Bereich Augmented Reality macht dies möglich. Fieldwalk ist eine intelligente Teamwork-App, die Baupläne und BIM-Modelle digital darstellt und Baumängel ortsgenau erfasst. Seit 2022 sind die beiden Apps „Fieldwalk-2D“ und «Fieldwalk-AR» im AppStore erhältlich.
Innovative Arbeitszeitlösung für Coop
Für Coop hat Ergon die Verwaltung von Seco-Bewilligungen digitalisiert. Die App für Arbeitszeitbewilligungen ist Prüfinstrument und Datenbank zugleich. Arbeitszeiten der Mitarbeiter werden mit gesetzlichen Bestimmungen und Bewilligungen abgeglichen. Das ist eine besondere Stärke der Zeiterfassungslösung. Denn das Thema Ruhezeiten ist äußerst komplex. Die Lösung ist bisher einzigartig: Es gibt keine vergleichbare Möglichkeit, arbeitsgesetzliche Bestimmungen im Einzelhandel in der Schweiz automatisch zu prüfen.
Ergon-Standorte entwickeln sich weiter
Der deutsche Markt gewinnt für Ergon zunehmend an Bedeutung. Als Folge hat Ergon 2022 eine Tochtergesellschaft in Frankfurt am Main gegründet. Im DACH-Raum gehört Airlock schon heute zu den Marktführern. Dies gilt für identitätsbezogene Applikations- und API-Sicherheit sowie für die Absicherung von Container-Anwendungen und Microservices. Die Niederlassung in Deutschland ermöglicht, näher bei Airlock-Kunden zu sein und Ergons hohe Servicequalität sicherzustellen. Ergon hat ihren Hauptsitz in Zürich ebenfalls weiterentwickelt. Das Gebäude an der Merkurstrasse bietet zusätzliche Räume für Workshops und eine Halle für Podien und Events.
Weitere Informationen unter www.ergon.ch
Fachartikel

Globale Expansion in der generativen KI: ein Jahr des Wachstums, der Neueinsteiger und der Angriffe

Cloud-Sicherheitslösungen der nächsten Generation

Sehen, was Angreifer sehen: Wie Sie mit Angriffsdiagrammen Cyber-Bedrohungen immer einen Schritt voraus sind

Bereits bekannt ausgenutzte Schwachstellen

Warum es eine schlechte Idee ist, Geheimnisse zu teilen, selbst über die sichersten Apps
Studien

Netskope Threat Labs: GenAI-Daten-Uploads haben sich innerhalb eines Jahres verdreißigfacht; 75 % der Unternehmen verwenden Apps mit integrierten GenAI-Funktionen

Digitaler Verbraucherschutz: BSI-Jahresrückblick 2024

Keyfactor-Studie: 18 Prozent aller Online-Zertifikate bergen Sicherheitsrisiken – Unternehmen müssen handeln

Gartner-Umfrage: Nur 14% der Sicherheitsverantwortlichen können Datensicherheit und Geschäftsziele erfolgreich vereinen

Zunehmende Angriffskomplexität
Whitepaper

Mit der CISO 2025-Checkliste sind Sie Cyber-Bedrohungen immer einen Schritt voraus

Die Anzahl der Chief Legal Officers, die weltweit für die Cybersicherheit in Unternehmen verantwortlich sind, ist seit 2020 um 23 % gestiegen

Adversarial Machine Learning: Eine Klassifizierung und Terminologie von Angriffen und Gegenmaßnahmen

HP warnt: „Ich bin kein Roboter“ CAPTCHAs können Malware verbreiten
