
Studie von Enterprise Strategy Group und HUMAN belegt Bot Mitigation hat oberste Priorität für Security-Verantwortliche in Unternehmen
HUMAN (ehemals White Ops), Anbieter im Bereich Cybersecurity zum Schutz vor Bot-Angriffen, damit digitale Erfahrungen menschlich bleiben, veröffentlicht ein Report wie Security-Verantwortliche die Gefahren und Risiken raffinierter Bot-Angriffe einschätzen und bekämpfen. Die von HUMAN in Auftrag gegebene Studie zeigt die Folgen auf, die durch Bot-Angriffe entstehen. Dazu zählen verlangsamte Webseiten durch erhöhtes Datenaufkommen, New Account Fraud, Credential Cracking/Brute Force-Angriffe, Account Takeover, Manipulation von Inhalten, Content-Scraping sensibler Inhalte sowie Inventarbetrug und abgebrochenen Einkäufe.
Der Report liefert des weiteren Erkenntnisse zur Beurteilung von Bot-Mitigation-Features von Cybersecurity-Plattformen sowie über den Wissensstand der Sicherheits-Verantwortlichen über die Gefahren, die von Bots ausgehen. Im Fokus stehen auch die geplanten Investitionen hinsichtlich Bot-Mitigation innerhalb der nächsten 12 Monate.
„Die Studie beweist, wie wichtig eine leistungsfähige Bot-Mitigation-Plattform für eine wirksame Cybersicherheit ist“, so Tamer Hassan, Co-Gründer und CEO von HUMAN. „Raffinierte Bots können die Kundenerfahrung immens beeinträchtigen. Und die nötige Zeit, um das Vertrauen der Kunden wiederherzustellen, haben die heutigen Unternehmen nicht.“
Die wichtigsten Ergebnisse des 2021 Bot Management Trends Report im Überblick:
- 44% der befragten Security-Verantwortlichen glauben, ihr Unternehmen ist angreifbar durch raffinierte Bot-Attacken.
- Für 90 % der Befragten zählt Bot-Management zu den Top 5 Prioritäten in Bezug auf Cybersicherheit.
- 37 % der Befragten bestätigten und weitere 30 % vermuten in den letzten zwölf Monaten Opfer von raffinierten Bots gewesen zu sein.
- 86 % der Befragten sind der Überzeugung, dass die meisten Bots einfache Bot-Mitigation-Funktionen umgehen können.
- Durchschnittlich dauert es neun Monate, bis Unternehmen nach Bot-Angriffen das Vertrauen ihrer Kunden zurückgewinnen.
Die Umfrage wurde im ersten Quartal 2021 durchgeführt. Befragt wurden 425 Cybersicherheits- und IT-Entscheidungsträger, die für die Anwendungssicherheit in ihren Unternehmen zuständig sind.
Weitere Informationen zu HUMAN oder dem Report „2021 Bot Management Trends“ finden Sie auf der HUMAN-Website. Informationen zur Bot-Mitigation-Lösung Application Integrity von HUMAN finden Sie hier: https://www.humansecurity.com/products/application-integrity
Fachartikel

Das Aktualisieren von Software-Agenten als wichtige Praktik der Cyberhygiene auf MSP-Seite

Kosteneinsparungen und Optimierung der Cloud-Ressourcen in AWS

CVE-2023-23397: Der Benachrichtigungston, den Sie nicht hören wollen

Wie sich kleine und mittlere Unternehmen proaktiv gegen Ransomware-Angriffe wappnen

Attraktivität von MSP-Geschäftsmodellen gegenüber Investoren gezielt steigern
Studien

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen

BSI-Studie: Viele Software-Produkte für Onlineshops sind unsicher

Wie Cloud-Technologie die Versicherungsbranche revolutioniert
Whitepaper

Aktueller Datenschutzbericht: Risiko XXL am Horizont

Vertrauen in die Lieferkette durch Cyber-Resilienz aufbauen

TXOne Networks und Frost & Sullivan veröffentlichen Jahresbericht 2022 über aktuelle Cyberbedrohungen im OT-Bereich

Fast die Hälfte aller Organisationen im Gesundheitswesen von Datensicherheitsverletzungen betroffen

Ransomware-Gruppe LockBit steckt am häufigsten hinter der illegalen Veröffentlichung gestohlener Daten
Unter4Ohren

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen

Datenschutz und -kontrolle in jeder beliebigen Cloud bei gleichzeitiger Kostensenkung, Reduzierung der Komplexität, Verbesserung der Datenverfügbarkeit und Ausfallsicherheit
