
Datenschutz-Studie bescheinigt Deutschland das zweithöchstes Datenschutzniveau in Europa: Mehrheit der Deutschen befürchtet, Unternehmen könnten Daten für Zwecke verwenden, denen sie nicht zugestimmt haben + 45 Prozent der Deutschen geben zu, jegliche Kontrolle über ihre Daten im Internet verloren zu haben +Im Vergleich mit anderen Nationen sind deutsche Verbraucher überdurchschnittlich kompetent im Bereich Datenschutz
Anlässlich des dritten Jahrestags der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben die Datenschutzexperten von heyData eine Studie veröffentlicht, die Erkenntnisse über das aktuelle Datenschutzniveau der europäischen Länder liefert.
Im europäischen Datenschutz-Ranking belegt Deutschland den zweiten Platz. Nur Irland verfügt über ein höheres Datenschutzniveau. Die Studie bescheinigt deutschen Verbrauchern unter anderem überdurchschnittlich hohe Datenschutz-Kompetenz. So beschränkt etwa jeder zweite deutsche Internetnutzer regelmäßig den Zugriff von Cookies und 62 Prozent haben mindestens einmal der Nutzung von Daten für Werbezwecke widersprochen.
Die Angst vor Datenmissbrauch bleibt aber groß. 70 Prozent der Befragten fürchten, dass ihre Daten für missbräuchliche Zwecke verwendet werden könnten und sie dadurch Schaden nehmen. Die hohe Datenschutz-Kompetenz der Deutschen ändert auch nichts an einem weit verbreiteten Gefühl der Hilflosigkeit. 45 Prozent der Deutschen geben zu, jegliche Autorität über ihre geteilten Daten verloren zu haben.
Seit der Einführung der DSGVO im Mai 2018 wurden in Deutschland 77.747 Datenschutzverstöße registriert. Knapp 69 Millionen Euro wurden in Form von Bußgeldern verhängt.
Tabelle: Europa im Datenschutz-Ranking. Top 8 der Nationen, die besonders besorgt um ihre Daten sind. Die gesamte Rangliste und alle Informationen zur Methodik finden sich unter: https://www.heydata.eu/europa-im-datenschutz-ranking
Anteil, der glaubt die Kontrolle über eigenen Daten verloren zu haben | Anteil, der sich vor Datenmissbrauch fürchtet | ||
1 | Deutschland | 45 % | 70 % |
2 | Spanien | 36 % | 64 % |
3 | Frankreich | 34 % | 72 % |
4 | Belgien | 33 % | 75 % |
5 | Lettland | 31 % | 70 % |
6 | Österreich | 31 % | 60 % |
7 | Schweden | 31 % | 44 % |
8 | Niederlande | 30 % | 64 % |
Fachartikel

YouTube-Video-Tipp: „Cyber Gangsta’s Paradise – Prof. Merli ft. MC BlackHat“

Großflächiger Ausfall bei Google Cloud und Cloudflare legt zahlreiche Dienste lahm

EU-Vorschriften für Lieferketten zwischen Effizienz und Effektivität

Hacker geben sich als Bewerber aus – Lebenslauf enthält Ransomware

Low-Code, hohe Risiken: Warum Sicherheit in der Salesforce Industry Cloud oberste Priorität haben muss
Studien

TÜV-Studie: Cyberangriffe auf 15 Prozent der Unternehmen – Phishing bleibt Hauptbedrohung

Rasante Verbreitung von GenAI bringt Chancen und Risiken – Bericht zeigt alarmierende Entwicklung im Jahr 2025

Unternehmen blockieren zunehmend GenAI-Tools – DNSFilter-Studie zeigt wachsende Sicherheitsbedenken

Weltweite Investitionen in Quantencomputing nehmen branchenübergreifend zu

Princeton-Forscher warnen vor fatalen KI-Angriffen im Web3-Umfeld
Whitepaper

NIST stellt 19 Modelle für Zero-Trust-Architekturen vor

Wirtschaft fordert deutsche Cloud-Alternativen – Abhängigkeit von US-Anbietern wächst

Internationale Behörden warnen vor Play-Ransomware: Neue Angriffsmethoden entdeckt

Zielscheibe Fertigungsindustrie: Cyberangriffe durch staatlich geförderte Gruppen und Ransomware-Banden nehmen stark zu
