
Datenschutz-Studie bescheinigt Deutschland das zweithöchstes Datenschutzniveau in Europa: Mehrheit der Deutschen befürchtet, Unternehmen könnten Daten für Zwecke verwenden, denen sie nicht zugestimmt haben + 45 Prozent der Deutschen geben zu, jegliche Kontrolle über ihre Daten im Internet verloren zu haben +Im Vergleich mit anderen Nationen sind deutsche Verbraucher überdurchschnittlich kompetent im Bereich Datenschutz
Anlässlich des dritten Jahrestags der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben die Datenschutzexperten von heyData eine Studie veröffentlicht, die Erkenntnisse über das aktuelle Datenschutzniveau der europäischen Länder liefert.
Im europäischen Datenschutz-Ranking belegt Deutschland den zweiten Platz. Nur Irland verfügt über ein höheres Datenschutzniveau. Die Studie bescheinigt deutschen Verbrauchern unter anderem überdurchschnittlich hohe Datenschutz-Kompetenz. So beschränkt etwa jeder zweite deutsche Internetnutzer regelmäßig den Zugriff von Cookies und 62 Prozent haben mindestens einmal der Nutzung von Daten für Werbezwecke widersprochen.
Die Angst vor Datenmissbrauch bleibt aber groß. 70 Prozent der Befragten fürchten, dass ihre Daten für missbräuchliche Zwecke verwendet werden könnten und sie dadurch Schaden nehmen. Die hohe Datenschutz-Kompetenz der Deutschen ändert auch nichts an einem weit verbreiteten Gefühl der Hilflosigkeit. 45 Prozent der Deutschen geben zu, jegliche Autorität über ihre geteilten Daten verloren zu haben.
Seit der Einführung der DSGVO im Mai 2018 wurden in Deutschland 77.747 Datenschutzverstöße registriert. Knapp 69 Millionen Euro wurden in Form von Bußgeldern verhängt.
Tabelle: Europa im Datenschutz-Ranking. Top 8 der Nationen, die besonders besorgt um ihre Daten sind. Die gesamte Rangliste und alle Informationen zur Methodik finden sich unter: https://www.heydata.eu/europa-im-datenschutz-ranking
Anteil, der glaubt die Kontrolle über eigenen Daten verloren zu haben | Anteil, der sich vor Datenmissbrauch fürchtet | ||
1 | Deutschland | 45 % | 70 % |
2 | Spanien | 36 % | 64 % |
3 | Frankreich | 34 % | 72 % |
4 | Belgien | 33 % | 75 % |
5 | Lettland | 31 % | 70 % |
6 | Österreich | 31 % | 60 % |
7 | Schweden | 31 % | 44 % |
8 | Niederlande | 30 % | 64 % |
Fachartikel

Warum ist Data Security Posture Management (DSPM) entscheidend?

CVE-2024-47176 – Linux-Privilegienerweiterung über CUPS-Schwachstelle

Was die PCLOB-Entlassungen für das EU-US-Datenschutzabkommen bedeuten

Sicher und besser fahren: Was NIS2 für Internetknoten und ihre Kunden bedeutet

2,3 Millionen Organisationen setzen auf DMARC-Compliance
Studien

Gartner-Umfrage: Nur 14% der Sicherheitsverantwortlichen können Datensicherheit und Geschäftsziele erfolgreich vereinen

Zunehmende Angriffskomplexität

Aufruf zum Handeln: Dringender Plan für den Übergang zur Post-Quanten-Kryptographie erforderlich

IBM-Studie: Gen-KI wird die finanzielle Leistung von Banken im Jahr 2025 steigern

Smartphones – neue Studie zeigt: Phishing auch hier Sicherheitsrisiko Nr. 1
Whitepaper

Sysdig Usage Report zeigt: 40.000-mal mehr maschinelle als menschliche Identitäten – eine Herausforderung für die Unternehmenssicherheit

eBook: Cybersicherheit für SAP

Global Threat Report 2025: Chinesische Cyberspionage-Aktivitäten nehmen um 150 % zu, wobei die Taktiken immer aggressiver werden und zunehmend KI zur Täuschung eingesetzt wird

Die 5 Stufen von CTEM – Ihr Leitfaden zur Umsetzung
